Willkommen im Pressebereich

Hier finden Sie Pressemitteilungen und Bilder zu Ihrer Verwendung.


Pressekontakte

Konzept-e Netzwerk
Svenja Dreher
Tel. 0171 9511070
E-Mail svenja.dreher@konzept-e.de

eoscript Public Relations
Eike Ostendorf-Servissoglou
Tel. 0711 65227930
Mobil 0173 4896569
E-Mail eos@eoscript.de


element-i auf der didacta (Halle 9/Stand A11): Wir bilden Zukunft!

Rund 1.150 Mitarbeiter*innen arbeiten im Trägernetzwerk Konzept-e, zu dem die 43 element-i Kinderhäuser gehören.
Gute Kitas in Zeiten von Personalknappheit – Geschäftsführerin Waltraud Weegmann versucht mit kreativen Maßnahmen und Lobbyarbeit gegen das Personalproblem anzukämpfen.

element-i, Teil des Trägernetzwerks Konzept-e mit aktuell 43 Kinderhäusern, präsentiert sich nach pandemiebedingter Pause auf der didacta 2023 (Halle 9/Stand A11). Interessierte Messebesucher*innen haben die Chance, am Messestand dreimal täglich an einem 30-Minuten-Mitmachworkshop und im Forum Frühe Bildung (Halle 9, 9B70) an einem vielseitigen Vortragsprogramm teilzunehmen oder sich vor Ort über aktuelle Branchenthemen auszutauschen.

Stuttgart, 7. März 2023. „Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr wieder auf der Bildungsmesse didacta zu sein und nach dreijähriger ‚Präsenzpause‘ wieder mit unseren Partnern und Partnerinnen, potenziellen neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie allen Messebesuchern und -besucherinnen persönlich in den Austausch gehen zu können“, betont Waltraud Weegmann, Geschäftsführerin des Trägernetzwerks Konzept-e. „Die didacta ist für uns ein Heimspiel. Wir haben diese wichtige Plattform schon immer dafür genutzt, relevanten Bildungsthemen Raum zur Diskussion zu geben und diese nach vorne zu treiben. Da sind wir gerne mit dabei!“

Gute Kitas in Zeiten von Personalknappheit

Der Fachkräftemangel in deutschen Kitas beschäftigt die Branche. Waltraud Weegmann versucht mit kreativen Maßnahmen und Lobbyarbeit gegen das Personalproblem anzukämpfen: „Wir rekrutieren beispielsweise bereits seit ein paar Jahren Erzieherinnen und Erzieher aus dem Ausland, zum Beispiel aus Italien oder Spanien. Die Fachkräfte sind gut ausgebildet, haben im eigenen Land aber oft weniger Chancen auf einen guten Job. Maßnahmen wie diese reichen mir jedoch nicht: In meiner Rolle als Bundesvorsitzende des Deutschen Kitaverbands fordere ich, dass unsere Branche auch auf politischer Ebene gehört, verstanden und unterstützt wird. Auf der didacta treffe ich mich mit Gleichgesinnten, mit denen ich weiter an den Herausforderungen unserer Branche arbeiten kann und will.“

element-i als Arbeitgeber

element-i ist Teil des deutschlandweit agierenden Trägernetzwerks Konzept-e, das 43 Kinderhäuser (darunter auch zahlreiche Betriebskindergärten), vier Schulen (Grund- und Gemeinschaftsschulen) und drei Fachschulen (für die Ausbildung zum/zur Erzieher*in) führt. Haupt- und Verwaltungssitz des Trägers ist Stuttgart. Rund 1.150 Mitarbeiter*innen arbeiten im Netzwerk.

Die Grundlage des Handelns im Unternehmen bildet die Erkenntnis, dass jeder Mensch eigene Interessen hat, anders lebt, sich individuell bildet und gleichzeitig in Verbindung mit anderen, Anerkennung und Wertschätzung erfahren und teilen möchte. Dieses Prinzip bestimmt auch den Umgang unter den Kolleg*innen. Bei element-i lebt Individualität als Sozialprinzip und das Motto #eskommtaufmichan wird wörtlich genommen: Damit die Gemeinschaft gelingt, braucht es jede/n Einzelne/n.

Programm:

Am Messestand (Halle 9/Stand A11):

Täglich, 10:30 bis 11 Uhr, 13 bis 13:30 Uhr, 15 bis 15:30 Uhr:

Kostenfreie Workshops unter dem Motto „Impulse zum Erleben“ (ohne Voranmeldung)

Im Forum Frühe Bildung (Halle 9, 9B70):

Di, 07.03.2023, 11:00 bis 11:30 Uhr
Christina Henning: Aufwachsen mit verschiedenen Sprachen – Native Speaker in der Kita

Mi, 08.03.2023, 11:00 bis 11:30 Uhr
Lina Stärz: Räume als Bildungsgestalter – Funktionsräume bei element-i

Do, 09.03.2023, 11:00 bis 11:30 Uhr
Jacob Hesselschwerdt: Mehr als nur eine Mahlzeit – Ernährung in Kinderhäusern

Fr, 10.03.2023, 11:00 bis 11:30 Uhr
Carola Kammerlander: Wer, wie, was – ich entscheide selbst – Arbeiten in dynamischen Kleingruppen

Sa, 11.03.2023, 11:00 bis 11:30 Uhr
Lisa Baganz: Kulturelle Vielfalt in Kitas – Interkulturelle Öffnung als aktiver Prozess der Personalentwicklung

Sa, 11.03.2023, 12:00 bis 12:30 Uhr
Carola Kammerlander: Der Weg zum Ziel – Leitlinien pädagogischen Handelns in der element-i-Pädagogik

In der Speakers Area, ebenfalls Forum Frühe Bildung (Halle 9, 9B70):

Fr, 10.03.2023, 16.00 Uhr

Bildungsinstitution Kita: Qualitätsstandards als Erfolgsfaktor für eine optimale frühkindliche Bildung

mit

- Prof. Dr. phil. Yvonne Anders, Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung Universität Bamberg,

- Erik von Malottki MdB, Berichterstatter Kita der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag,

- Staatssekretär Volker Schebesta MdL, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg,

- Waltraud Weegmann, Bundesvorsitzende Deutscher Kitaverband,

- Moderation: Jeannette Otto, stellv. Leiterin Wissenschaftsressort Die ZEIT.


Zertifizierung „Haus der kleinen Forscher“ und Forscherfest im Kinderländle

Forschen und Entdecken gehören zum Kinderländle Alltag. Besonders der Bereich Nachhaltigkeit wird intensiv gelebt. Mit dem Zertifikat „Haus der kleinen Forscher“ ist es jetzt auch offiziell und nach außen sichtbar.
Im Kinderhaus gab es beim Forscherfest vier verschiedene Stationen zum Thema „Die Neugierde der Kinder blühen lassen“ – darunter eine Ameisenstraße, eine Wetterstation im Zipperbeutel, Kresse pflanzen und Tulpen einfärben.
Das element-i Kinderhaus Kinderländle hat das Zertifikat „Haus der kleinen Forscher“ erhalten. Beim Forscherfest mit dabei: Eltern, Kinder, Pädagog*innen vom element-i Kinderhaus und dem dazugehörigen Trägernetzwerk Konzept-e
 

Das element-i Kinderhaus Kinderländle in Stuttgart hat jetzt für die Förderung von MINT- und nachhaltigen Themen das Zertifikat „Haus der kleinen Forscher“ der bundesweiten Fortbildungsinitiative erhalten. Die Kita hat die Zertifizierung zum Anlass genommen, gemeinsam mit den Eltern und unter dem Motto „Die Neugierde der Kinder blühen lassen“ einen Nachmittag lang ein Forscherfest zu veranstalten.

Einen Kräutergarten anlegen oder Upcycling-Projekte umsetzen – mit Themen wie diesen beschäftigt sich Eva Bohnert, Pädagogin im element-i Kinderhaus Kinderländle und zugleich Trainerin für das Haus der kleinen Forscher. „Wir bauen auch gemeinsam mit den Kindern Spielsachen selbst, recyclen Gemüse (Regrowing), züchten Schmetterlinge und beschäftigen uns grundsätzlich viel mit Wachstum“, ergänzt sie. Und genau für diese „Forscherarbeiten“ wurde das Kinderhaus nun mit dem Zertifikat „Haus der kleinen Forscher“ belohnt.

Forschen und Entdecken: „Die Neugierde der Kinder blühen lassen“

„Für uns gehören Forschen und Entdecken zum Alltag. Besonders der Bereich Nachhaltigkeit wird im Kinderländle sehr intensiv ‚gelebt‘,“ weiß Svenja Korber, element-i Netzwerkkoordinatorin für das Haus der kleinen Forscher. So auch beim Forscherfest, das eigens für die Zertifikatsübergabe veranstaltet wurde: Im Kinderhaus gab es an diesem Tag vier verschiedene Stationen zum Thema „Die Neugierde der Kinder blühen lassen“ – darunter eine Ameisenstraße, eine Wetterstation im Zipperbeutel, Kresse pflanzen und Tulpen einfärben. „Die Kinder haben mit ihren Eltern die Stationen bearbeitet. Das hat allen sehr viel Freude gemacht. Und wir hatten die Möglichkeit, die Eltern an unserer Arbeit teilhaben zu lassen und zu zeigen, wofür wir das Zertifikat erhalten haben“, ergänzt Eva Bohnert. Die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ wird nach festen Qualitätskriterien vergeben, die sich am Deutschen Kindergarten Gütesiegel und den „Prozessbezogene(n) Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ orientieren. Sie wird für zwei Jahre verliehen, dann können sich Einrichtungen erneut bewerben.

Haus der kleinen Forscher

Das „Haus der kleinen Forscher“ ist eine bundesweite Fortbildungsinitiative für pädagogische Fach- und Lehrkräfte. Die gemeinnützige und gleichnamige Stiftung engagiert sich seit 2006 bundesweit für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Schirmherrin ist Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung.


Kita-Bau in der Weberstraße schreitet voran

Haben sich selbst ein Bild von den Arbeiten in der Weberstraße 1 gemacht: Waltraud und Clemens M. Weegmann von Konzept-e und Klaus Heininger, Oberbürgermeister von Eislingen.
Die Bauarbeiten gehen gut voran. Konzept-e plant weiterhin eine Öffnung des Kinderhauses ab Oktober 2023.
Im Herbst 2023 sollen die ersten Kinder in das element-i Kinderhaus Wunderkiste einziehen können.
Von der Dachterrasse aus lässt sich ein Blick auf den Hohenstaufen erhaschen.

Am 9. Februar lud der Bauträger, das Bildungsträgernetzwerk Konzept-e, Eislingens Oberbürgermeister Klaus Heininger, das Bauunternehmen und weitere Interessenten zu einer Baustellenbegehung in die Weberstraße 1 in Eislingen ein. Das Gebäude wird nach der Fertigstellung das element-i Kinderhaus Wunderkiste mit 20 Krippen- und 45 Kindergartenplätzen sowie sieben Wohneinheiten umfassen. Der Einzug ist für Oktober 2023 geplant.

Eislingen a.F., 9. Februar 2023 – In den vergangenen Monaten ist der Bau des Gebäudes für das neue element-i Kinderhaus Wunderkiste sowie sieben angeschlossene Wohneinheiten (bisher noch nicht vermietet) in der Weberstraße 1 in Eislingen gut vorangekommen. Vom Baufortschritt vor Ort überzeugte sich am 9. Februar auch Eislingens Oberbürgermeister Klaus Heininger gemeinsam mit Waltraud Weegmann, Hausherrin und Geschäftsführerin von Konzept-e, und Clemens M. Weegmann, Geschäftsführer von Konzept-e.

65 Kita-Plätze für Eislinger Kinder

„Ich freue mich sehr darüber, dass es uns gelungen ist, mit Konzept-e einen kompetenten Partner als Bauherr und Betreiber dieses Kinderhauses für Eislingen zu gewinnen“, unterstreicht Oberbürgermeister Klaus Heininger die gute Zusammenarbeit bei diesem Projekt. In vier Gruppen können bis zu 65 Kinder betreut werden. Im U3-Bereich wird es zehn Ganztagesplätze und zehn Plätze mit verlängerten Öffnungszeiten geben. Für Kinder, die älter als drei Jahre sind, sind 20 Ganztagesplätze sowie 25 Plätze mit verlängerten Öffnungszeiten vorgesehen. Auch Geschäftsführerin Waltraud Weegmann ist nach der Begehung optimistisch gestimmt: „Wir halten weiter an unserem Plan fest, das Kinderhaus im Oktober zu eröffnen und freuen uns auf weitere Projekte mit der Stadt Eislingen.“ Anmeldungen für die Kita sind ab sofort über die Stadt möglich.

Das Herz der Einrichtung: die element-i Pädagogik

Die Vision ist es, Kinder zu innerlich freien, mündigen und starken Individuen zu erziehen, die sich und die Welt reflektieren und Verantwortung für ihr Handeln und die Konsequenzen daraus übernehmen. Ganz nach dem Motto der eigenen element-i Pädagogik: #eskommtaufmichan. „Und es braucht jeden Einzelnen, damit eine Gemeinschaft funktioniert“, weiß Waltraud Weegmann vom Träger Konzept-e, der aktuell 42 Kinderhäuser in ganz Deutschland betreibt.

Auch die Architektur des Hauses ist auf die Pädagogik abgestimmt: Große Fenster lassen viel Licht in die hohen Räume. „Bei der Einrichtung und den Spielsachen richten wir uns nach den Bedürfnissen der Kinder und setzen vor allem auf natürliche Materialien wie Holz.“ Der 585qm große Außenbereich bietet viele Möglichkeiten, die Kinder in ihrer Bewegung zu fördern und sie zum Forschen und Entdecken in der Natur anzuregen.

Das Essen wird in der eigenen Küche täglich frisch zubereitet. Dafür verwendet der Träger ausschließlich hochwertige sowie nach Möglichkeit regionale und saisonale Produkte. Je nach Betreuungsmodell erhalten die Kinder ein Frühstück, Mittagessen sowie einen Nachmittagsimbiss.


01.02.2023

Wieslauf-Käpsele bereichern Kita-Angebot in Schorndorf

Das element-i Kinderhaus Wieslauf-Käpsele befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes im Wieslaufweg 8.
Bei der Einrichtung der gut ausgestatteten Funktionsräume setzt der Träger auf natürliche Materialien und die Bedürfnisse der Kinder.
Die Aufteilung der Räume entspricht der element-i Konzeption. Große Fenster lassen viel Licht in die hohen Räume.
Der große Außenbereich bietet viele Möglichkeiten, die Kinder in ihrer Bewegung zu fördern und sie zum Forschen und Entdecken anzuregen.

Zum Jahresbeginn eröffnete das neue element-i Kinderhaus „Wieslauf-Käpsele“ in Schorndorf. 30 Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren werden dort ganztägig (aktuell 8 h) betreut. Die Stadt verfolgt damit weiterhin erfolgreich ihr Ziel, das Angebot an Betreuungseinrichtungen für Kinder zu erweitern.

Schorndorf, 1. Februar 2023 – Seit Januar 2023 toben die ersten Kinder durch ihr neues Domizil im Erdgeschoss von Wieslaufweg 8. Es handelt sich um das neue element-i Kinderhaus Wieslauf-Käpsele, das in unmittelbarer Nähe zu den dortigen Sportanlagen und der Flussmündung in die Rems gelegen ist. Die Kita bietet Platz für 30 Kinder zwischen ein und sechs Jahren und ist eines von über vierzig Kinderhäusern, die zum privaten, deutschlandweit agierenden Trägernetzwerk Konzept-e gehören. „Wir freuen uns, dass mit dem neuen element-i Kinderhaus eine zusätzliche Betreuungseinrichtung für Kinder in Schorndorf eröffnet hat. Eine weitere Kindertageseinrichtung wird in diesem Jahr in Schorndorf noch fertiggestellt, um den Bedarf zu decken. Der Ausbau des Betreuungsangebots für Kinder ist und bleibt für uns eines der zentralen Themen in der Stadt“, betont Thorsten Englert, Erster Bürgermeister von Schorndorf.

Im Fokus stehen die Schorndorfer Kinder

Das erwartet die Eltern und Kinder im element-i Kinderhaus Wieslauf-Käpsele: flexible Betreuungszeiten und frisch zubereitetes Essen, wenn möglich aus regionalen und Bio-Produkten, große Fenster für viel Licht, gut ausgestattete Funktionsräume mit natürlichen Materialien und eine Gestaltung, die den Bedürfnissen der Kinder entspricht. Der große Außenbereich fördert die Bewegung der Kinder und lädt sie zum Forschen und Entdecken ein. „Als Träger möchten wir uns in Schorndorf einbringen und beteiligen uns daher aktiv an den Sprachförderungsprogrammen für Kitas und Schulen der Stadt, dem so genannten Schorndorfer Sprachkonzept“, betont Carola Kammerlander, Geschäftsführerin Pädagogik im Netzwerk. Um den Sozialraum für die Kinder erfahrbar zu machen, kooperieren die Wieslauf-Käpsele zudem mit Schorndorfer Vereinen und den nahegelegenen Sportanlagen. 

Das Herz der Einrichtung: die element-i Pädagogik

Die Vision ist es, Kinder zu innerlich freien, mündigen und starken Individuen zu erziehen, die sich und die Welt reflektieren und Verantwortung für ihr Handeln und die Konsequenzen daraus übernehmen. Ganz nach dem Motto: #eskommtaufmichan. „Und es braucht jeden Einzelnen, damit eine Gemeinschaft funktioniert“, betont Kammerlander. „Zur gesunden Entwicklung und Entfaltung ihrer Individualität, brauchen Kinder eine ausgewogene Balance zwischen individueller und gemeinsamer Aktivität. Wir orientieren uns an den individuellen Stärken, Potenzialen und Interessen und bestärken die Kinder darin, sich damit für die Gruppe zu engagieren.“

Die „Wieslauf-Käpsele“ werden in dynamischen Gruppen betreut. Der Tagesablauf ist fest geregelt, um den Kindern Struktur, Orientierung und Sicherheit zu geben. Trotzdem können sie ihren individuellen Interessen nachgehen und selbst entscheiden, was sie spielen und lernen möchten. In der Kinderkonferenz bringen Kinder und Pädagog*innen gemeinsam Vorschläge für die Gestaltung des Tages ein. In der täglichen Arbeit und bei der Beobachtung jedes Kindes entwickeln die Pädagog*innen Impulse für vielfältige und zielführende Erfahrungen, um die Kinder in ihren Bildungsprozessen zu bereichern.


30.01.2023

Bildungshaus Karlsruhe startet im neuen Schuljahr mit Gymnasialer Oberstufe (G9)

Mit der Eröffnung des element-i Bildungshauses in Karlsruhe verband das Trägernetzwerk Konzept-e bereits im Jahr 2019 die Vision des nahtlosen Lernens von der Kita bis zum Schulabschluss nach der eigenen element-i Pädagogik.

Im element-i Bildungshaus Karlsruhe sind an der Gemeinschaftsschule alle Weichen für den Start der Gymnasialen Oberstufe (G9) gestellt. Bereits vier Jahre nach erfolgreichem Start sind alle Klassen im Haus – und damit das Ziel, lernen „von der Krippe bis zum Abitur“ – erreicht. Eine Anmeldung für das kommende Schuljahr ist noch bis 15. Februar 2023 möglich. Der letzte Infoabend zur Orientierung findet am 1. Februar 2023 statt.

Karlsruhe, im Januar 2023 – Mit der Eröffnung des element-i Bildungshauses in Karlsruhe verband das Trägernetzwerk Konzept-e bereits im Jahr 2019 die Vision des nahtlosen Lernens von der Kita bis zum Schulabschluss nach der eigenen element-i Pädagogik. Nun ist auch das G9-Abitur als Abschluss möglich, mit dem Schuljahr 23/24 soll in der Privatschule die Gymnasiale Oberstufe starten. Aktuell befindet sich der Bildungsgang noch im Genehmigungsverfahren.

Heute lernen, was morgen wichtig ist
„In einer element-i Schule lernen die Schülerinnen und Schüler mehr als der staatliche Bildungsplan vorgibt. Wir bilden Kinder zu ganzheitlichen Persönlichkeiten aus“, erklärt Geschäftsführer Clemens M. Weegmann. „Daher unterscheidet sich unsere Gymnasiale Oberstufe auch beispielsweise von der in den staatlichen Schulen – und das nicht nur in G8 und G9.“ Heute lernen, was morgen wichtig ist, nennt es Weegmann und hebt insbesondere Kompetenzen wie Eigenverantwortung, Selbstorganisation, Kreativität, technisches Verständnis, Wandeltoleranz und Resilienz hervor, die den Schüler*innen zusätzlich zum Lernstoff aus dem Bildungsplan vermittelt werden.

Freude am Lernen als Leitlinie

Die inhaltliche Ausgestaltung in der Oberstufe orientiert sich in Klasse 11 weiterhin stark am bisherigen element-i Lernhauskonzept, bei dem altersgemischte Gruppen miteinander und voneinander lernen. „Die Klassen 12 und 13 entsprechen den Vorgaben des Schulsystems mit Basis- und Leistungskursen, die von den Schülerinnen und Schülern nach einer Beratung in Klasse 11 gewählt werden“, ergänzt Maren Günther, die pädagogische Leitung. Neben dem fest im Lehrplan verankerten MINT-Schwerpunkt finden phasenweise fremdsprachige Unterrichtssequenzen und vor allem projektorientierte Phasen statt. „Forschendes Lernen ist unsere Grundhaltung. Jeder Schüler und jede Schülerin kann eigene Interessen in die Projektarbeit einbringen, um dann stärkenorientiert und gemeinschaftlich ihr Projekt zu bearbeiten“, betont Günther. „Freude am Lernen ist unsere Leitlinie. Denn die Schule wird durch die partizipative element-i Schulkultur zu einer Art zweiten Heimat für die Schülerinnen und Schüler.“ Feste Bezugspädagog*innen fungieren als Coaches und kompetente Ansprechpartner*innen.

„In der Lernstandserhebung betonen wir die Stärken der Schülerinnen und Schüler“

Auch an der element-i Schule werden klassisch Noten vergeben, zum Beispiel bei Vokabeltests. Doch der Fokus in der Leistungsfeststellung liegt auf mündlichem und schriftlichem Feedback. „In der Lernstandserhebung betonen wir die Stärken der Schülerinnen und Schüler. Wir zeigen noch vorhandene Potenziale auf und besprechen mit ihnen, wo sie sich verbessern können. Außerdem finden Rückbesprechungen im wöchentlichen Coaching statt, und wir erstellen Lernentwicklungsberichte“, erklärt Teamleitung Christina Bayer.

Leistungskurse und der Seminarkurs Glück

„Bevor wir im neuen Schuljahr mit der Gymnasialen Oberstufe an den Start gehen, arbeiten wir aktuell noch an der differenzierten, inhaltlichen Ausgestaltung der Klassen. Neben den Basis- und Leistungskursen werden wir zum Beispiel den Seminarkurs Glück einführen“, berichtet Clemens Weegmann weiter. Im Seminarkurs „Glück“ arbeiten die Schüler*innen an ihrer Lebenskompetenz, eigene Kräfte und Ressourcen einzuteilen, Visionen und Ziele zu verfolgen und mit Niederlagen und Hindernissen umzugehen.


26.10.2022

Interimsquartier eröffnet: Die element-i Grund- und Gemeinschaftsschule bezieht neue Räumlichkeiten im Stuttgarter Synergie Park

Von links nach rechts: Waltraud Weegmann und Clemens M. Weegmann, Geschäftsführung des Trägernetzwerks Konzept-e, und Siegbert Lapp, Eigentümer der Firma LAPP, feiern die Eröffnung des Interimsquartiers für die element-i Grund- und Gemeinschaftsschule. Die Firma Lapp stellt die Räumlichkeiten im Gewerbegebiet Vaihingen-Möhringen zur Verfügung.
Quelle: Konzept-e
Die Schülerinnen und Schüler unterhielten die Eltern und Gäste mit einem Improvisationstheater, mit Trommeln und Chorgesang.
Quelle: Konzept-e

Das Stuttgarter Trägernetzwerk Konzept-e feiert die Eröffnung seines Interimsquartiers für die element-i Grund- und Gemeinschaftsschule im Gewerbegebiet Vaihingen-Möhringen (Breitwiesenstraße 8). 90 Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 7 haben die neuen, größeren Räumlichkeiten nach den Sommerferien bezogen. Für den Träger ist dieser Schritt ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum geplanten Stuttgarter Bildungshaus, das bis 2025 in der Ruppmannstraße in Stuttgart-Vaihingen fertiggestellt sein soll.
 
Stuttgart, 26. Oktober 2022. Ihren neuen Weg zur Schule kennen die Schülerinnen und Schüler der element-i Grund- und Gemeinschaftsschule bereits seit dem Ende der Sommerferien. Davor fand der Unterricht im STEP in Vaihingen statt. Jetzt wurde das über mehrere Monate hinweg renovierte Interimsquartier in der Breitwiesenstraße 8 im Synergie Park noch offiziell mit einer Feier eröffnet. Denn damit die Schülerinnen und Schüler dort vernünftig unterrichtet werden können, wurden die Innenräume neugestaltet, der Brandschutz wurde auf den neuesten Stand gebracht und der Schulhof begrünt. Mit einem Bewegungsraum für sportliche Aktivitäten und offenem Werkbereich stehen den Kindern jetzt insgesamt rund 1.120 m² zur Verfügung.
 
Das element-i Bildungshaus in Stuttgart: von der Krippe bis zum Abitur

Die Schule in der Breitwiesenstraße ist ein notwendiger Zwischenschritt auf dem Weg zum geplanten element-i Bildungshaus in Stuttgart, das 2025 fertiggestellt und bezogen werden soll. „Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns als Familienunternehmen schon immer wichtig. Deshalb unterstützen wir seit fast 30 Jahren den Verein Kind e.V. Die Idee ein Bildungshaus in Vaihingen/Möhringen zu etablieren, ist wunderbar und eine großartige Bereicherung für den Standort. Daher freut es mich umso mehr, dass wir für den Start ein Interimsquartier zur Verfügung stellen können”, betont Siegbert Lapp, Eigentümer der Firma LAPP.
Nach dem Vorbild des ersten Bildungshauses in Karlsruhe verfolgt das Trägernetzwerk auch im Vaihinger Gewerbegebiet die Vision einer übergangslosen Bildungshistorie von der Krippe bis zum Abitur konsequent weiter. „Mit dem Konzept des Bildungshauses an dem Standort beteiligen wir uns an der Initiative verschiedener Vaihinger Unternehmen, das Gewerbegebiet zu einem attraktiven Werk-Quartier aufzuwerten“, erklärt Clemens M. Weegmann, Geschäftsführer bei Konzept-e und Schulleiter der element-i Grund- und Gemeinschaftsschulen in Stuttgart und Karlsruhe. „Deshalb ist es uns auch ein wichtiges Anliegen, dass wir auf dem städtischen Grundstück neben unserem Bildungshaus eine große Sporthalle mit Außengelände bauen dürfen. Die kommt nämlich nicht nur unseren Schülerinnen und Schülern zugute, sondern kann dann auch von ansässigen Sportvereinen genutzt werden.“
 
Entstehen soll das fünfstöckige Bildungshaus in der Ruppmannstraße 4-8. Es soll eine Krippe, einen Kindergarten sowie die element-i Grund- und Gemeinschaftsschule Stuttgart unter einem Dach vereinen. Vision und Auftrag der element-i Pädagogik ist es unter anderem, bereits die Kleinsten zu innerlich freien, mündigen und starken Individuen zu erziehen. In der Schule lernen die Kinder in altersübergreifenden, jahrgangsgemischten Gruppen und werden dem individuellen Entwicklungsstand sowie ihren Interessen entsprechend gefördert und gefordert.
 
Über Konzept-e
Konzept-e ist ein Trägernetzwerk für Bildung und Betreuung mit element-i Kinderhäusern, element-i Schulen und Erzieher*innenfachschulen. Seit rund 30 Jahren bilden, betreuen und erziehen Spezialist*innen Kinder und Jugendliche, damit sie sich zu freien und starken Menschen entwickeln. Basis dafür ist die eigene Pädagogik element-i, nach der jeder Mensch individuell gefördert wird. Damit leistet Konzept-e einen Beitrag für eine stabile und zukunftsfähige Gesellschaft von morgen.

PDF Download


13.09.2022

Wieslauf-Käpsele erweitern Kita-Angebot in Schorndorf

Foto: element-i
Kita-Kinder in Werkraum

Zum 2. Januar 2023 öffnet das neue element-i Kinderhaus „Wieslauf-Käpsele“ im Norden von Schorndorf. 30 Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren können dort ganztägig betreut werden.

Schorndorf, 13. September 2022 – Im Norden der Daimlerstadt Schorndorf in unmittelbarer Nähe zu den Sportanlagen und der Flussmündung der Wieslauf in die Rems liegt das neue element-i Kinderhaus „Wieslauf-Käpsele“. Geplante Eröffnung ist der 2. Januar 2023. Aktuell gibt es noch freie Plätze, das Team freut sich auf weitere interessierte Eltern und ihre Kinder!

Flexible Betreuungszeiten

Die Kita gehört zum privaten, deutschlandweit agierenden Trägernetzwerk Konzept-e mit über 40 Kinderhäusern, vier Grund- und Gemeinschaftsschulen sowie drei Fachschulen für Erzieher*innen. „Bei uns finden Eltern die optimale Betreuung für ihr Kind. Wir unterstützen Eltern bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie“, sagt Svenja Korber, pädagogische Leitung beim Trägernetzwerk Konzept-e. Flexible Betreuungszeiten sorgen für genügend Planungsspielraum, um Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Es gibt täglich frisch zubereitetes Frühstück, Mittagessen und einen Nachmittagsimbiss – wenn möglich aus regionalen und Bio-Produkten. Im Erdgeschoss des Gebäudes im Wieslaufweg 8 können zukünftig bis zu 30 Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren von 7:30 bis 15:30 Uhr betreut werden.

element-i Pädagogik

„Das ‚i‘ in element-i, steht für unser grundlegendes Verständnis von Bildung und Erziehung: individuell, interessenorientiert und interaktiv“, so Korber weiter. „Wir betreuen die Kinder in dynamischen Kleingruppen und schaffen so große individuelle Freiräume.“ Durch eine gelebte kulturelle Vielfalt in den element-i Einrichtungen haben die Kleinsten bereits von Beginn an Kontakt mit verschiedenen Traditionen, Kulturen und Sprachen, was die Chancengleichheit stärkt. „Inklusion verstehen wir als Haltung, Vielfalt begegnen wir mit Akzeptanz und Wertschätzung“, betont Korber.

Ein besonderer Schwerpunkt bei den Wieslauf-Käpsele liegt zudem auf der Sprachförderung: So beteiligt sich der Träger u. a. an Sprachförderungsprogrammen für Kitas und Schulen der Stadt Schorndorf. Zukünftig soll zusätzlich mit lokalen Vereinen sowie den nahegelegenen Sportanlagen kooperiert werden, um den Sozialraum für die Kinder erfahrbar zu machen.

Architektur und Pädagogik im Einklang

Die Architektur entspricht der element-i Pädagogik: Große Fenster lassen viel Licht in die hohen Räume. Bei der Einrichtung der gut ausgestatteten Funktionsräume setzt der Träger auf natürliche Materialien und auf eine Gestaltung, die den Bedürfnissen der Kinder entspricht. Der große Außenbereich bietet viele Möglichkeiten, die Kinder in ihrer Bewegung zu fördern und sie zum Forschen und Entdecken anzuregen. Zudem lädt die Umgebung mit den schönen Parkanlagen und dem naturbelassenen Ufer der Wieslauf zu Ausflügen und Erkundungstouren ein. Pädagogische Fachkräfte, die sich für eine Mitarbeit interessieren, sind herzlich eingeladen, das Team der Wieslauf-Käpsele zu verstärken.

Weitere Informationen gibt es online oder beim element-i Kundenmanagement unter Telefon 0711-656960-7016 oder per E-Mail an wieslauf-kaepsele@element-i.de

Anmeldungen für einen Kita-Platz sind über das Kita-Portal LITTLE BIRD der Stadt Schorndorf möglich.

PDF Download


22.02.2022

Zukunftsberuf Erzieher*in

Foto: Freie Duale Fachakademie für Pädagogik

Infoabende an der FDFP – Freie Duale Fachakademie für Pädagogik in Stuttgart, Karlsruhe, Fellbach und online

Alles Wissenswerte über die dreijährige praxisintegrierte (PIA) Ausbildung zur/m staatlich anerkannten Erzieher*in und über das einjährige Berufskolleg für Sozialpädagogik erhalten Interessierte (z. B. Schulabgänger*innen, Quereinsteiger*innen) bei nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen. Um Anmeldung wird gebeten.

Infoabend an der FDFP – Freie Duale Fachakademie für Pädagogik in Fellbach
Wann: Dienstag, 08.03.2022, 18 – 19 Uhr
Wo: Freie Duale Fachakademie für Pädagogik, Kienbachstraße 20, 70734 Fellbach

Infoabend an der FDFP – Freie Duale Fachakademie für Pädagogik in Stuttgart
Wann: Mittwoch, 09.03.2022, 18 – 19 Uhr
Wo: Freie Duale Fachakademie für Pädagogik, Wankelstraße 5, 70563 Stuttgart

Infoabend an der FDFP – Freie Duale Fachakademie für Pädagogik in Karlsruhe
Wann: Donnerstag, 10.03.2022, 18 – 19 Uhr; Online: Donnerstag, 17.03.2022, 18 – 19 Uhr
Wo: Freie Duale Fachakademie für Pädagogik, Konrad-Zuse-Straße 11-13, 76131 Karlsruhe

Online: Donnerstag, 17.03.2022, 18 – 19 Uhr; den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden nach der Anmeldung per Mail


Weitere Infos und Anmelde-Formular: https://www.freiedualefachakademie.de/infoabend/

PDF Download PM Stuttgart/Fellbach
PDF Download PM Karlsruhe


02.11.2021

Infoveranstaltungen der Freien element-i Grund- und Gemeinschaftsschule im Bildungshaus Karlsruhe

Die Freie element-i Grund- und Gemeinschaftsschule Karlsruhe
Foto: element-i
Kinder und Lehrkräfte vor der Freien element-i Grund- und Gemeinschaftsschule Karlsruhe

Karlsruhe Die Freie element-i Grund- und Gemeinschaftsschule im Bildungshaus Karlsruhe (Konrad-Zuse-Str. 11-13, 76131 Karlsruhe) öffnet interessierten Eltern die Türen. Die Infoveranstaltungen finden am Dienstag, 16. November 2021, von 19 bis 21 Uhr (in den Räumlichkeiten der Schule) sowie Montag, 22. November, ebenfalls von 19 bis 21 Uhr (digital) statt.

Die Schulleitung sowie element-i Pädagog*innen informieren über die Tagesstruktur in den Schulen, die Aufteilung der Lernhäuser und die unterschiedlichen Arten der Leistungsfeststellung. Zum Schluss können Fragen der Eltern beantwortet werden.
Um Anmeldung unter www.element-i.de/infoveranstaltungen-der-element-i-schulen/ wird gebeten. Kurz vor der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer*innen den Link zur Webkonferenz.

Die element-i Pädagogik steht für freie und starke Kinder. Schule soll Spaß machen können und Kinder bringen die perfekten Voraussetzungen mit: Sie sind von Natur aus neugierig und wollen ihre Umgebung erforschen. Sie wollen lernen, wenn man sie ermuntert und nicht entmutigt. Unsere element-i Schule bietet jedem Kind die Freiheiten und die Grenzen, die es braucht, um sich entfalten zu können. Unsere pädagogischen Fachkräfte geben ihm die notwendige Unterstützung, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, die Gesellschaft mitzugestalten und sich kreativ mit Fragen der Umwelt und Technik, Kultur und Kunst auseinanderzusetzen. Mehr unter www.element-i.de/die-paedagogik/element-i-in-der-schule/

Bei den Präsenzveranstaltungen gilt die 3G-Regel. Zutritt erhalten nur Geimpfte, Genesene mit Auffrischimpfung nach sechs Monaten oder Getestete mit negativem Antigen-Schnelltest (nicht älter als 24 Stunden) oder PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden). Sollte die aktuelle Lage eine Präsenzveranstaltung nicht zulassen, wird die Veranstaltung ggf. online durchgeführt.

INFOKASTEN:

Was?
Infoveranstaltungen der Freien element-i Grund- und Gemeinschaftsschule im Bildungshaus Karlsruhe
Wo?
Konrad-Zuse-Str. 11-13, 76131 Karlsruhe und digital (Link wird nach der Anmeldung verschickt)
Wann?
Dienstag, 16. November 2021, 19 Uhr
Montag, 22. November 2021, 19 Uhr (online)


21.10.2021

Zukunftsberuf Erzieher*in

Foto: Freie Duale Fachakademie für Pädagogik

Infoabende an der FDFP – Freie Duale Fachakademie für Pädagogik in Stuttgart, Karlsruhe, Fellbach und online

Alles Wissenswerte über die dreijährige praxisintegrierte (PIA) Ausbildung zur/m staatlich anerkannten Erzieher*in und über das einjährige Berufskolleg für Sozialpädagogik erhalten Interessierte (z. B. Schulabgänger*innen, Quereinsteiger*innen) bei nachfolgend aufgeführten Infoveranstaltungen. Um Anmeldung wird gebeten.

Infoabend an der FDFP – Freie Duale Fachakademie für Pädagogik in Stuttgart
Wann: Dienstag, 09.11.2021, 18 – 19 Uhr
Wo: Freie Duale Fachakademie für Pädagogik, Wankelstraße 5, 70563 Stuttgart

Infoabend an der FDFP – Freie Duale Fachakademie für Pädagogik in Karlsruhe
Wann: Mittwoch, 10.11.2021, 18 – 19 Uhr; Online: Mittwoch, 17.11.2021, 18 – 19 Uhr
Wo: Freie Duale Fachakademie für Pädagogik, Konrad-Zuse-Straße 11-13, 76131 Karlsruhe

Infoabend an der FDFP – Freie Duale Fachakademie für Pädagogik in Fellbach
Wann: Donnerstag, 11.11.2021, 18 – 19 Uhr
Wo: Freie Duale Fachakademie für Pädagogik, Kienbachstraße 20, 70734 Fellbach

Online: 17.11.2021, 18 – 19 Uhr; den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden nach der Anmeldung per Mail

Weitere Infos und Anmelde-Formular: https://www.freiedualefachakademie.de/infoabend/

PDF Download PM Stuttgart/Fellbach
PDF Download PM Karlsruhe


18.10.2021

Brenzbären erweitern Kita-Angebot in Giengen

Foto: element-i


Am 27. September eröffnete das neue element-i Kinderhaus „Brenzbären“ im Zentrum von Giengen an der Brenz. 60 Kinder im Alter von sechs Monaten bis zum Schuleintritt können dort ganztägig betreut werden. Aktuell gibt es noch freie Plätze.

Giengen an der Brenz, 15. Oktober 2021 – Direkt im Zentrum von Giengen entstand nach nur kurzer Bauzeit das neue element-i Kinderhaus „Brenzbären“. Am 27. September 2021 eröffnete die Kita, zunächst mit 33 Kindern. Es gibt also noch Plätze, das Team freut sich auf weitere interessierte Eltern und ihre Kinder!

Die Brenzbären gehören zum privaten, deutschlandweit agierenden Trägernetzwerk Konzept-e mit über 40 Kinderhäusern, vier Grund- und Gemeinschaftsschulen und drei Fachschulen für Erzieher/innen. „Bei uns finden Eltern die beste Betreuung für ihr Kind und eine optimale Vereinbarkeit von Beruf und Familie“, erklärt Simone Stana, Teamleiterin der Brenzbären, „wir haben ganztägig geöffnet – von 7:30 bis 17:30 Uhr.“ Flexible Betreuungszeiten sorgen für genügend Planungsspielraum, um Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen.

„Das ‚i‘ in element-i, steht für unser grundlegendes Verständnis von Bildung und Erziehung: individuell, interessenorientiert und interaktiv“, so Stana weiter. „Wir betreuen die Kinder in dynamischen Kleingruppen und schaffen so große individuelle Freiräume.“ Durch eine gelebte kulturelle Vielfalt in den element-i Einrichtungen haben die Kleinsten bereits von Beginn an Kontakt mit verschiedenen Traditionen, Kulturen und Sprachen, was die Chancengleichheit stärkt.

Für die Stadt Giengen bringt das element-i Kinderhaus eine konsequente Erweiterung des Betreuungsangebots. „Wir in Giengen bemühen uns sehr um familiengerechte Angebote, auch in der Kinderbetreuung“, erläuterte OB Dieter Henle. „Die Zusammenarbeit mit dem privaten Träger Konzept-e verlief von Anfang an sehr gut. Das Betreuungskonzept beinhaltet vom inhaltlichen wie vom zeitlichen Angebot her neue Aspekte, die Erweiterung der Trägervielfalt empfinde ich als positiv. Zudem helfen die 60 Plätze im Kinderhaus Brenzbären, unsere ehrgeizige Kindergartenbedarfsplanung kurzfristig umzusetzen.“

Architektur und Pädagogik im Einklang

Die Architektur des Hauses entspricht der element-i Pädagogik: Das zweigeschossige Gebäude verfügt über große Fenster, die viel Licht in die hohen Räume lassen. Im geplanten Garten werden später gemeinsam mit den Kindern Gemüsebeete angelegt, aus denen sie unter Anleitung selbst ernten dürfen. Je nach Betreuungsmodell gibt es täglich frisch zubereitetes Frühstück, Mittagessen und einen Nachmittagsimbiss.

Die Kita befindet sich im Zentrum von Giengen, in der Ferdinand-Porsche-Straße 6, direkt neben der Lina-Hähnle-Schule. Der Standort bietet den Kindern die Möglichkeit, im Sinne einer durchgängigen Bildungsbiografie vom 1. Lebensjahr an bis zum Ende der Grundschulzeit oder bis zur weiterführenden Schule an einem Bildungscampus zu bleiben.

Weitere Informationen und die Möglichkeit, Kinder anzumelden, gibt es unter Telefon 0711-656960-7011 oder per E-Mail an brenzbaeren@element-i.de.

PDF Download


07.10.2021

Landesförderung zugesagt: Innovationsschub für Kita-Qualitätsentwicklung



Wie gut arbeiten unsere Kitas? – Keinem Träger in Baden-Württemberg gelingt es bislang, auf diese Frage eine wirklich fundierte Antwort zu geben. Mit einem groß angelegten Innovationsprojekt möchte ein Trägerverbund dies ändern und zunächst in eigenen Einrichtungen neue Wege zur Qualitätsentwicklung erproben. Projektpartner ist das TopKita Institut, das die dafür nötigen digitalen Unterstützungsinstrumente schaffen wird. Nach Abschluss des vom Land geförderten Projekts sollen auch andere Träger von den neuen Tools profitieren können.

Stuttgart/Karlsruhe/Mannheim, 7. Oktober 2021 – Umfassende und transparente Qualitätsentwicklungprozesse in Kitas zu etablieren, hat sich ein Verbund aus den gemeinnützigen Kita-Trägern Konzept-e für Kindertagesstätten und Kinder in Stuttgart, beide Stuttgart, AWO Soziale Dienste, Linkenheim-Hochstetten bei Karlsruhe, sowie Kinderlandnet, Mannheim, auf die Fahnen geschrieben. Dafür entwickelten die Träger das Innovationsprojekt „Nachhaltiges Qualitätsmanagementsystem mit digitaler Unterstützung“. Das Land Baden-Württemberg sagte jetzt die Förderung des Projektes zu und bezuschusst es im Rahmen des Programms „Trägerspezifische innovative Projekte (TiP)“ mit Mitteln aus dem Gute-Kita-Gesetz. „Wir freuen uns sehr über diesen Rückenwind“, sagt Konzept-e Geschäftsführerin Waltraud Weegmann, deren Organisation die Projektleitung inne hat. „Mit eigenen Einrichtungen entwickeln und erproben wir nun ein umfassendes Instrumentarium für die Qualitätssteuerung in Kitas. In Zukunft möchten wir es allen Trägern an die Hand geben können und so zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen.“

TopKita Institut übernimmt Digitalisierung

Für den technischen Teil des Projekts holte der Verbund das Stuttgarter TopKita Institut für Qualität als Projektpartner an Bord. „Denn wir möchten an das anknüpfen, was TopKita für die Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten bereits heute bietet: eine Online-Elternbefragung, digitale Bewertungsbögen für die Selbstevaluation im Kita-Team sowie eine Qualitätsprüfung durch externe Fachleute“, erläutert Weegmann.

Digitales Cockpit für die Kita-Steuerung

Im Rahmen des Projekts, das die Beteiligten kurz GKQn (für: Gute Kita-Qualität – nachhaltig) tauften, sollen diese Instrumente so erweitert werden, dass Trägern und Kitas ein umfassendes digitales Cockpit zur Steuerung der Einrichtungen zur Verfügung steht. Darüber hinaus sollen sie das nötige Know-how erhalten, um die Möglichkeiten optimal für ihre Qualitätsentwicklung zu nutzen. „Im Projekt entwickeln wir jetzt ein standardisiertes, digitales Qualitätshandbuch sowie Fachkräfte-Trainings für die professionelle Steuerung von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen (KVP). Um neben der Sicht der Eltern, des Kita-Teams und externer Prüfer*innen auch die Ansichten der Kinder in den Qualitätsprozess systematisch einbeziehen zu können, ist eine digital unterstützte Kinderbefragung in Planung“, erklärt Weegmann.

Führungskräfte fit machen

Ein weitere Projekt-Modul beschäftigt sich mit dem Themenfeld „Professionanlisierung und Führung“. In diesem Bereich entwickelt das Projektteam jetzt einen Schulungs- und Weiterbildungskanon für Kita-Führungskräfte, ein Mentoring- sowie ein Peer-Beratungskonzept. Auch in diesem Feld gibt es digitale Unterstützung: Webinare zur pädagogischen Fachpraxis sowie zur Durchführung von Qualitätsmanagement-Prozessen entstehen ebenso wie eine Online-Plattform, die Videodokumentationen aus Kitas als Best-Practice-Beispiele zugänglich macht.

Kita-App unterstützt Organisation und Kommunikation

Der letzte Projektbaustein ist eine umfassende Kita-App, die quasi sämtliche Organisations- und Informationsprozesse in Kindertagesstätten digital unterstützt. Das Spektrum reicht vom Führen der Wartelisten über die Kommunikation mit den Eltern bis zur Gestaltung der Portfolios der Kinder oder der Verwaltung entwicklungsbezogener Dokumentationen. „Besonders wichtig ist uns, dass das Programm die persönlichen Daten der Kinder rechtskonform verwaltet, aktualisiert und automatisch fristgerecht löscht“, unterstreicht Weegmann, die mit einer solchen App organisatorischen Aufwand in der Kita minimieren und den Fachkräften mehr Zeit für pädagogisches Handeln geben möchte.

Andere Träger und Kitas können von den Erfahrungen und Ergebnissen im Projekt profitieren: 2023, nach Projektende, wird es neben einer Ergebnis-Dokumentation auch digitale Tools geben, die allen Interessierten zur Verfügung stehen.

Gefördert durch das Land Baden-Württemberg im Rahmen des Programms

PDF Download


19.08.2021

Neue Pflege-WG im Steingauquartier zum 1. Oktober bezugsfertig

Foto: WohnVielfalt e.V.
Foto: WohnVielfalt e.V.

Der Verein WohnVielfalt e.V. eröffnet im Steingauquartier in Kirchheim unter Teck eine Pflege-Wohngemeinschaft. In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst bietet die ambulant betreute Wohnform professionelle Unterstützung, Pflege und Betreuung rund um die Uhr und stellt damit eine familiäre Alternative zu einem Pflegeheim dar. Die barrierefreie Neubau-Wohnung für insgesamt zwölf Bewohner*innen kann ab dem 1. Oktober 2021 bezogen werden. Aktuell sind noch Plätze frei.

Ab dem 1. Oktober können insgesamt zwölf Bewohner*innen ab Pflegegrad 2 ihr neues Zuhause in der Rosa-Heinzelmann Str. 8 in Kirchheim beziehen. Das Steingauquartier ist ein von Vielfalt geprägtes Wohnquartier, in dem Familien mit Kindern wie Senior*innen wohnen. In der Pflege-WG steht allen Bewohner*innen ein eigenes, rund 20 m² großes Zimmer mit eigenem Sanitärbereich zur Verfügung.

"Wir begleiten Menschen in der dritten Lebensphase", erklärt Silke Hachenberg, Bereichsleiterin von WohnVielfalt e.V. "In der Pflege-WG können Senior*innen mit Pflegebedarf gemeinschaftlich zusammenwohnen, um so möglichst lange selbstbestimmt zu leben. Durch die Zusammenarbeit von Alltagsbegleiter*innen, Ehrenamtlichen und dem ambulanten Pflegedienst gewährleisten wir Betreuung und Pflege rund um die Uhr. Auch Angehörige dürfen sich gerne einbringen und sind natürlich jederzeit in der Pflege-WG Steingau willkommen."

"Wir Malteser freuen uns, dass wir unsere langjährige Erfahrung und Kompetenz in der Pflege und Betreuung von älteren und kranken Menschen in die Pflege-WG im Steingauquartier einbringen dürfen. Unsere qualifizierten Pflegefachkräfte und Alltagsbegleiter*innen werden dazu beitragen, dass die Bewohner*innen trotz ihrer Pflegebedürftigkeit ein weitgehend eigenständiges Leben in der familiären Atmosphäre dieser Wohngemeinschaft führen können", betont Peter Kaiser, Leiter Ambulante Pflege bei den Maltesern in Baden-Württemberg.

Die Kosten der Pflege-WG setzen sich aus der Miete, dem Haushaltsgeld und den Betreuungspauschalen zusammen und sind vergleichbar zum Eigenanteil in einem Pflegeheim - dafür aber in einer kleinen, familiären WG mit gutem Betreuungsschlüssel.

Die Bewohner*innen können sich aktiv in das WG-Leben einbringen und gegenseitig unterstützen. Als Besonderheit werden auch "Paar-Zimmer" angeboten, die über einen Vorflur miteinander verbunden sind. Der großzügige Gemeinschaftsbereich verfügt zudem über eine einladende Dachterrasse.

Aktuell sind noch Plätze frei. Interessierte können sich telefonisch unter 0711 656960-32 bzw. per E-Mail an info@wohnvielfalt.de wenden oder die Einrichtung im Rahmen eines persönlichen Termins an folgenden Tagen besichtigen:

  • 25. August 2021, 18-19 Uhr
  • 02. September 2021, 18-19 Uhr

Um Anmeldung unter info@wohnvielfalt.de wird gebeten. Weitere, individuelle Termine sind nach Absprache möglich.

PDF Download


26.07.2021

Neues element-i Kinderhaus in Köln-Brück eröffnet

Foto: element-i
Foto: element-i

Köln hat sein Kita-Angebot erweitert: Im Stadtteil Brück hat das neue element-i Kinderhaus „Hans im Brück“ eröffnet. 130 Kinder im Alter von sechs Monaten bis zum Schuleintritt werden dort ab sofort ganztägig betreut. Aktuell sind noch Plätze frei. Das Besondere in diesem Jahr: Es gibt keine Sommerschließung.

Nach nur kurzer Bauzeit hat am 19. Juli 2021 das neue element-i Kinderhaus „Hans im Brück“ im Kölner Stadtteil Brück seine Türen geöffnet. Die Kita bietet ein ganztägiges Betreuungsangebot (7:30 bis 17:30 Uhr) sowie Platz für 130 Kinder aller Kita-Altersstufen. Sie gehört zum privaten, deutschlandweit agierenden Trägernetzwerk Konzept-e mit über 40 Kinderhäusern, vier Grund- und Gemeinschaftsschulen und drei Fachschulen für Erzieher*innen.

„Wir freuen uns, das Gebäude nun mit Leben füllen zu können“, sagt Christiane Burmeister, die Leiterin der neuen Kita. „Die Lage ist großartig!“ Neben einem Spielplatz befinden sich das Wildgehege Brück und der Königsforst in unmittelbarer Umgebung.

Die element-i Pädagogik legt nicht nur großen Wert auf interessenorientiertes Lernen, sondern auch darauf, Kindern die Natur erlebbar zu machen – besonders im städtischen Umfeld. „Den Außenbereich werden wir in den kommenden Monaten gemeinsam mit den Kindern gestalten und verschönern“, erklärt Burmeister.

Architektur und Pädagogik im Einklang

Das Haus verfügt über eine barrierefreie Architektur; alle Räume sind auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet. Ein großes, naturbelassenes Außengelände bietet viel Platz für Abenteuer und Entdeckungen. In der hauseigenen Küche werden täglich regionale und saisonale Produkte verarbeitet. Die Kinder erhalten je nach Betreuungsmodell Frühstück, Mittagessen und einen Nachmittagsimbiss.

Das neu errichtete Gebäude befindet sich in der Hans-Schulten-Straße 16, auf der rechten Rheinseite in einem Wohngebiet mit verkehrsberuhigtem Bereich. Wer sich vom Navi dorthin leiten lassen will, sollte die Hausnummer 12 eingeben, um nicht in der falschen Ecke zu landen.

Aktuell sind noch Plätze frei. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 0711 656960-48 oder per E-Mail unter hans-im-brueck@element-i.de entgegengenommen.

PDF Download


11.05.2021

element-i Kinderhaus Bengelbande auf den Spuren von Mode und Kleidung

Kinder und Team des element-i Kinderhauses Bengelbande mit der Mode-Mitmachbox des Jungen Schlosses. Foto: element-i Kinderhaus Bengelbande

Im Rahmen der Ausstellung „Ran an den Stoff! Die Mode-Mitmachausstellung“ im Kindermuseum Stuttgart verliehen die Organisator*innen vom Jungen Schloss die Mode-Mitmachbox an das element-i Kinderhaus Bengelbande. In zwei Tagen haben Team und Kinder viel über Mode, Stoffe und Kleidung gelernt.

Pandemie-bedingt haben Museen derzeit geschlossen oder bieten digitale Besuche an. Die aktuelle Ausstellung „Ran an den Stoff!“ im Kindermuseum ist aber eine Mitmachausstellung – und können die Kinder nicht vor Ort mitmachen, kommt die Ausstellung in Form einer Mitmachbox eben zu ihnen. Das Team und die Kinder des element-i Kinderhauses Bengelbande in Stuttgart-Vaihingen haben sich zwei Vormittage lang von der Box und ihrem Inhalt inspirieren lassen.

„Die Kinder hatten sehr viel Freude daran, die unterschiedlichen Stoffe anzuschauen und zu befühlen, sowie die Rohstoffe, aus denen die Stoffe produziert werden, kennenzulernen“, erzählt Gerhild Vossler von der Bengelbande. Durch die Aktion erfahren die Kinder, dass Kleidung sehr viel mehr sein kann als nur schick. Manche Stoffe sind sehr praktisch, andere können sogar lebensrettend sein. „Sehr spannend fanden sie es auch, dass man Textilien aus eher ungewöhnlichen Materialien wie Bananenstauden oder Sojabohnen anfertigen kann.“ Und da es sich um eine Mitmachbox handelt, konnten sich die Kinder im Anschluss mit einer Vielfalt an Farben und Stempeln eigene Stoffbeutel bedrucken und mit nach Hause nehmen. Dieses Angebot wurde auch von der Bengelbande gerne angenommen.

Die Mitmachbox eignet sich für Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren. Sie wird vom Team des Jungen Schlosses geliefert, nach einer kurzen Einführung an die jeweilige Einrichtung übergeben und danach auch wieder abgeholt. Nach dem Ausleihen wird die Box gemäß den aktuellen Entwicklungen und Hygienemaßnahmen komplett gereinigt bzw. in Quarantäne gestellt. Die Mode-Mitmachausstellung im Kindermuseum wurde noch bis zum 31. Juli 2022 verlängert.

PDF Download


07.05.2021

Haus der kleinen Forscher: Auszeichnung für element-i Kinderhaus Rheinpiloten

Stolzes Team: Renate Steinsberger, Teamleitung, Christina Henning, Pädagogische Leitung,
und Laura Bendels, Pädagogin, mit der Auszeichnung „Haus der kleinen Forscher“. Foto: Kozept-e

Das element-i Kinderhaus Rheinpiloten in Düsseldorf-Lohausen hat für die Förderung naturwissenschaftlicher Themen das Zertifikat „Haus der kleinen Forscher“ der bundesweiten Fortbildungsinitiative für pädagogische Fach- und Lehrkräfte erhalten. Gefeiert wurde das mit einer Forscherwoche.

Feuer, Erde, Wasser und Luft: Die vier Elemente sind ein spannendes Thema, mit dem sich die kleinen Forscherinnen und Forscher des element-i Kinderhauses Rheinpiloten immer wieder beschäftigen. Die „Forschungsarbeit“ zum Thema Wasser hat ihnen und der Kita nun das Zertifikat „Haus der kleinen Forscher“ einer bundesweiten Bildungsinitiative eingebracht.

In der Kita wird der Forschungs- und Entdeckungsgeist der Kinder früh gefördert. Die Nachwuchsforschenden ordnen dabei oft ein aktuelles Thema z. B. einem der Elemente zu, stellen Thesen dazu auf, prüfen diese anschließend und validieren anhand der Ergebnisse ihre Theorien.

Forschen und Entdecken gehört zum Kinderalltag

„Für uns gehört Forschen und Entdecken zum Alltag dazu, wodurch wir die Kinder für Themen wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und Nachhaltigkeit begeistern,“ so die beiden Pädagoginnen Laura Fetköter und Laura Bendels, die sich mit ihrer Kita zum Zertifizierungsverfahren angemeldet hatten. „Mit dem ‚Haus der kleinen Forscher‘ ist es jetzt auch offiziell und nach außen sichtbar. Das freut uns sehr!“ Neben dem Zertifikat gab es von der Bildungsinitiative auch jede Menge Materialien und Bücher für die kleinen Rheinpiloten sowie Fortbildungsangebote für die Erzieher und Erzieherinnen.

Gefeiert wurde die Auszeichnung in der Kita passend mit einer Forscherwoche, einer Ausstellung der von den Kindern angefertigten Werke und sogar einer kleinen Party. Letztere natürlich nur unter strenger Einhaltung aller Corona-Schutzmaßnahmen.

PDF Download


22.03.2021

Gefilterte Luft in element-i Kinderhäusern

Hoffentlich bald ohne Maske: Im element-i Kinderhaus Steppkes nehmen Martina Gärtner, Teamleitung, und Mana das Luftfiltergerät TK850 in Empfang.
Foto: Konzept-e

Das Trägernetzwerk Konzept-e stattet die ersten element-i Kinderhäuser in Stuttgart und Karlsruhe mit Raumluftfiltergeräten aus und wird seinen Mitarbeiter*innen zusätzliche, kostenfreie Schnelltests zur Verfügung stellen. Damit kommt das Unternehmen seiner Trägerverantwortung nach und reduziert das Risiko einer Virusausbreitung drastisch.

„Als Träger sind wir uns der Verantwortung unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Kindern und Eltern gegenüber bewusst. Wir fordern aber auch die Politik auf, uns mit Zuschüssen für die Anschaffung von Filtergeräten und Tests zu unterstützen“, betont die Geschäftsführerin von Konzept-e, Waltraud Weegmann. Die bislang 20 angeschafften Raumluftfiltergeräte wurden zunächst auf die Kinderhäuser verteilt, deren Räume sich nur schwer lüften lassen bzw. wo viele Kinder sich in einem kleinen Raum aufhalten.

Zehn Filtergeräte, ausgelegt für Räume bis zu 70m², sowie zehn Geräte, ausgelegt für Räume bis zu 30m² (z. B. für einen kleineren Gruppen- oder Wickelraum), filtern seit Kurzem 99 Prozent aller Keime aus der Kita-Luft. Weitere Geräte werden geordert, um alle element-i Einrichtungen damit auszustatten. Weegmann versichert, es sei eine Investition über die Coronapandemie hinaus: „Die Filter können wir in jeder Grippewelle einsetzen.“

Tests für mehr Flexibilität, Sicherheit und gegen Schließungen

Schnell- oder Selbsttests sollen in Zukunft zusätzliche Sicherheit und mind. 24 Stunden Gewissheit bieten, dass der oder die Getestete nicht erkrankt ist. „Der Gesundheitsschutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und natürlich der Kinder geht immer vor“, betont Weegmann. Die von Weegmann und ihrem Team erarbeitete Teststrategie sieht vor, alle Mitarbeitenden der Einrichtungen bis zu drei Mal pro Woche vor Ort zu testen. Der Träger stellt all seinen Kitas dafür ausreichend Selbsttests zur Verfügung.

Im Fall einer positiven Testung bleibt die Einrichtung grundsätzlich geöffnet. Zutrittsvoraussetzung ist jedoch ein täglicher negativer Test – von Erwachsenen und Kindern. „Hier gelten andere Regelungen und natürlich benötigen wir das Einverständnis der Eltern. Daher wollen wir eine Lösung schaffen, die den Betrieb nicht aufhält, gleichzeitig Sicherheit für alle gibt und die wir dank Zuschüssen konsequent umsetzen können.“

Über Konzept-e

Konzept-e ist ein Trägernetzwerk für Bildung und Betreuung mit element-i Kinderhäusern, element-i Schulen und Erzieher*innenfachschulen. Seit rund 30 Jahren bilden, betreuen und erziehen Spezialistinnen und Spezialisten Kinder und Jugendliche, damit sie sich zu freien und starken Menschen entwickeln. Basis dafür ist die eigene Pädagogik element-i, nach der jeder Mensch individuell gefördert wird. Damit leistet Konzept-e einen Beitrag für eine stabile und zukunftsfähige Gesellschaft von morgen.

PDF Download


18.03.2021

Haus der kleinen Forscher: Auszeichnung für element-i Kinderhaus Junges Gemüse

Stolzes Team: Viola Hafenrichter, verantwortet den Bildungsbereich Forschen und Entdecken im element-i Kinderhaus Junges Gemüse, sowie Denise Samuel, Pädagogische Leitung, und Fabrizio Russo, Teamleitung, mit der Auszeichnung „Haus der kleinen Forscher“.

Das element-i Kinderhaus Junges Gemüse hat für die Förderung naturwissenschaftlicher Themen erstmals das Zertifikat „Haus der kleinen Forscher“ der bundesweiten Fortbildungsinitiative für pädagogische Fach- und Lehrkräfte erhalten. Damit wurden vor allem die regelmäßigen Experimente zu den vier Elementen in der Kita ausgezeichnet.

Feuer, Erde, Wasser und Luft: Die vier Elemente sind ein spannendes Thema, mit dem sich die kleinen Forscherinnen und Forscher des element-i Kinderhauses Junges Gemüse immer wieder beschäftigen. Diese „Forschungsarbeit“ hat ihnen und der Kita nun das Zertifikat „Haus der kleinen Forscher“ einer bundesweiten Bildungsinitiative eingebracht.

In der Kita wird der Forschungs- und Entdeckungsgeist der Kinder früh gefördert. Die Nachwuchsforschenden ordnen ein aktuelles Thema einem der Elemente zu, stellen Thesen auf, prüfen diese anschließend und validieren anhand der Ergebnisse ihre Theorien.

Element Erde: vom Terrarium zur Verantwortung

„Der Bildungsbereich Forschen und Entdecken ist bei uns untrennbar mit der Vermittlung von Werten und Verantwortung verknüpft“, erklärt Junges Gemüse-Teamleiter Fabrizio Russo. So gehören die Bartagame und andere Kriechtiere, die in Terrarien in der Kita leben, nicht nur zur Ausstattung, sondern auch zum Element Erde. Im monatlichen Wechsel werden die Tiere von zwei Kindern versorgt. „Hier gilt unser Dank auch den Eltern. Ohne deren zusätzliches Engagement, insbesondere zu Schließzeiten, wäre das gar nicht möglich. Da ist über die Zeit eine innige Erziehungspartnerschaft entstanden“, freut sich Russo.

Aktueller Bezug: das Projekt „Viren-Monster“

Ganz aktuell haben sich die Kinder in ihrem Projekt „Viren-Monster“ mit dem Element Luft und dem Thema Viren auseinandergesetzt. Warum soll man sich zum Beispiel dauernd die Hände waschen und wann? Im Experiment wuschen die Kinder auf verschiedene Weisen die Hände und kontrollierten die Ergebnisse mit einer UV-Lampe. Die verschiedenen „Hygiene-Fortschritte“ waren sehr einprägsam und lehrreich. Und damit der Spaß beim Lernen nicht zu kurz kam, bastelte jedes Kind sein eigenes Fantasie-Viren-Monster.

„Mit spannenden Versuchen können wir den Kindern die verschiedenen Themen aus der Biologie, Chemie oder Physik spielerisch näherbringen. Bei diesem Projekt konnten wir passend zur aktuellen Situation einen wichtigen Schwerpunkt auf das Immunsystem sowie Viren und Bakterien setzen“, resümiert Russo. „Wir freuen uns sehr und sind stolz darauf, erstmals für unser Kinderhaus die Auszeichnung ‚Haus der kleinen Forscher‘ erhalten zu haben.“


Über das „Haus der kleinen Forscher“
Das „Haus der kleinen Forscher“ ist eine bundesweite Fortbildungsinitiative für pädagogische Fach- und Lehrkräfte. Die Stiftung mit Sitz in Berlin fördert den Entdecker- und Forschergeist in der frühkindlichen Bildung und Erziehung. Dazu gehört der gesamte MINT Bereich: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Über die Konzept-e für Bildung und Soziales GmbH
Konzept-e ist ein Trägernetzwerk für Bildung und Betreuung mit element-i Kinderhäusern, element-i Schulen und Erzieher*innenfachschulen. Seit rund 30 Jahren bilden, betreuen und erziehen Spezialistinnen und Spezialisten Kinder und Jugendliche, damit sie sich zu freien und starken Menschen entwickeln. Basis dafür ist die eigene Pädagogik element-i, nach der jeder Mensch individuell gefördert wird. Damit leistet Konzept-e einen Beitrag für eine stabile und zukunftsfähige Gesellschaft von morgen.

PDF Download


12.03.2021

Spendenlauf „Kinder laufen für Kinder“

Grundschüler des element-i Bildungshauses Karlsruhe laufen für benachteiligte Kinder aus der Dominikanischen Republik und spenden 1.659 Euro.
Kinder aus der Dominikanischen Republik mit selbst gemalten Dankesplakaten

Grundschüler des element-i Bildungshauses Karlsruhe laufen für benachteiligte Kinder aus der Dominikanischen Republik und spenden 1.659 Euro.

124 Kilometer Laufen, Spenden in Höhe von 1.659 Euro sammeln und damit Dominiño (https://www.dominino.de/), ein Hilfswerk für benachteiligte Kinder und Jugendliche aus der Dominikanischen Republik, unterstützen – das war die Aktion „Kinder laufen für Kinder“ der Grundschülerinnen und Grundschüler sowie Pädagoginnen und Pädagogen des element-i Bildungshauses in Karlsruhe im letzten Jahr.

 In Kleingruppen mit jeweils einem erfahrenen Läufer oder einer erfahrenen Läuferin liefen die Kinder ab Mittag ihre ersten Runden. Die Schülerinnen und Schüler sammelten für die insgesamt von ihnen gelaufenen 124 Kilometer Spenden von Eltern, Großeltern, Nachbarn und Freunden des Bildungshauses. Dabei kam eine Spendensumme von 1.659 Euro zusammen.

Das Projekt entstand, weil eine Pädagogin der Karlsruher Schule die Dominiño-Initiatorin Tabea Tomaschke kennt. Im Unterricht lernten die deutschen Grundschülerinnen und Grundschüler viel über das fremde Land und auch über die Armut, die dort herrscht. So entstand der Kontakt in die Dominikanische Republik und ein reger Austausch. Mit Hilfe der spanisch sprechenden Kinder im Bildungshaus konnten sie sogar einen Brief von Emilia, einem Mädchen in dem Projekt, übersetzen. Alle Teilnehmenden freuen sich auf weiteren Austausch mit den Kindern von Dominiño und auf eine Fortsetzung des Projekts.


Über Dominiño und das element-i Bildungshaus Karlsruhe

Dominiño ist ein Hilfswerk (Kinderhilfswerk SuTrA e.V.) für benachteiligte Kinder und Jugendliche mit eigener Schule und Kinderhaus am Stadtrand von Santa Domingo (Dominikanische Republik). Dort erhalten die Jungen und Mädchen Bildung, pädagogische Betreuung, medizinische Notversorgung und täglich warme Mahlzeiten. Weitere Informationen unter: www.dominino.de

Das element-i Bildungshaus in Karlsruhe vereint ein Kinderhaus, eine Grundschule, eine weiterführende Schule und eine Erzieher*innen-Fachschule unter einem Dach. Insgesamt können dort über 800 Kinder und Jugendliche betreut und unterrichtet werden. Das Grundstück mit einer Größe von 9.000 m² liegt in der Konrad-Zuse-Straße 11-13 am nord-östlichen Rand des Technologieparks Karlsruhe. Weitere Informationen unter: https://www.element-i.de/schulen/bildungshaus-karlsruhe/

PDF Download


09.03.2021

Ab Juni 2021: Neues element-i Kinderhaus in Köln-Brück

Aktuell noch im Bau, doch am 7. Juni 2021 eröffnet das element-i Kinderhaus „Hans im Brück“ im Kölner Stadtteil Brück.
Logo

Köln erweitert sein Kita-Angebot. Im Stadtteil Brück gibt es ab Juni Platz für 130 Kinder im Alter von sechs Monaten bis zum Schuleintritt im neuen element-i Kinderhaus „Hans im Brück“. Das Besondere in diesem Jahr: Es gibt keine Sommerschließung.

Am 7. Juni 2021 eröffnet das element-i Kinderhaus „Hans im Brück“ im Kölner Stadtteil Brück. Die Kita hat ganztägig geöffnet (7.30 bis 17.30 Uhr) und bietet Platz für 130 Kinder in allen Kita-Altersstufen. Sie gehört zum privaten, deutschlandweit agierenden Trägernetzwerk Konzept-e mit über 40 Kinderhäusern, vier Grund- und Gemeinschaftsschulen und drei Fachschulen für Erzieher und Erzieherinnen.

„Das ‚i‘ in element-i, unserem pädagogischen Konzept, steht für unser grundlegendes Verständnis von Bildung und Erziehung“, erklärt Christiane Burmeister, die Leiterin der neuen Kita. „Wir wollen die Kinder in unseren Häusern zu selbstbewussten und mündigen Individuen erziehen, die sich und die Welt reflektieren und auch Verantwortung für ihr Handeln übernehmen.“

Architektur und Pädagogik im Einklang

Die barrierefreie Architektur des Hauses ist direkt auf die element-i Pädagogik abgestimmt. Die Räume sind auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet. Ein großes, naturbelassenes Außengelände bietet den Mädchen und Jungen viel Platz für Abenteuer. „Kinder sind so kreativ und voller Tatendrang. Wer sich davon täglich anstecken lassen möchte, ist herzlich eingeladen, sich bei uns zu bewerben, um unser Team zu verstärken“, betont Burmeister.

In der Kita-Küche werden täglich regionale und saisonale Produkte verarbeitet. Die Kinder erhalten je nach Betreuungsmodell Frühstück, Mittagessen und einen Nachmittagsimbiss.

Das neu errichtete Gebäude befindet sich in der Hans-Schulten-Straße 16, auf der rechten Rheinseite in einem Wohngebiet mit verkehrsberuhigtem Bereich. Wer sich vom Navi dorthin leiten lassen will, sollte die Hausnummer 12 eingeben, um nicht in der falschen Ecke zu landen.

Anmeldungen sind ab sofort unter der Telefonnummer 0711-656960-48 oder per E-Mail
hans-im-brueck@element-i.de möglich.

PDF Download



Unternehmen

Alle Daten und Fakten zum Konzept-e Netzwerk und eine Unternehmensdarstellung auf einen Blick.


Geschäftsführung

Kurzbiografien und Fotos unserer drei Geschäftsführer Waltraud Weegmann, Carola Kammerlander und Clemens Matthias Weegmann zum Download.


Bild- und Videomaterial

Hier finden Sie Videos zu unseren Veranstaltungen und Schwerpunktthemen sowie allgemeines Bildmaterial zum Download. Unter Pressemitteilungen stehen zudem jeweils die zum Text gehörigen Bilder zur Verfügung.


Aktuelles

Erfolgreich abgeschlossen: Erste Runde im regionalen...

Das erste regionale Impulsprogramm für Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) ist erfolgreich...

Waltraud Weegmann beim Deutschlandfunk Kultur

"Manchmal reizt es mich, wenn Widerstände da sind. Gerade wenn sie nicht mehr zeitgemäß sind, muss man sehen, wie man sie wegschafft. Das ist eine...

Nachbericht zum element-i Kongress

Vielleicht hatten Sie sich noch gewundert, warum am 7. und 8. Juli alle element-i Einrichtungen geschlossen waren. Grund war der element-i Kongress.

Konzept-e erweitert Betreuungsangebot für Pflegebedürftige

Wussten Sie, dass Angehörige, die einen Menschen pflegen, oft freiwillig auf Dinge verzichten, die ihnen lieb sind? Es erscheint ihnen egoistisch,...







Konzept-e Prädikat Familienbewusstes Unternehmen FamilyNET