Direkteinstieg in den Erzieher:innen-Beruf: Volle Klassen beim neuen Ausbildungskonzept an der FDFP Fellbach

Ab dem Schuljahr 23/24 startet in Baden-Württemberg der Direkteinstieg als praxisorientierte Qualifizierungsmaßnahme in das Berufsfeld der professionellen Kinderbetreuung. Die Freie Duale Fachakademie für Pädagogik in Fellbach (FDFP) bietet die Maßnahme, die bereits am 4. September 2023 an der Schule begonnen hat, an. Die erste Klasse für die neue Ausbildung ist voll.

Fellbach, im September 2023 – Die FDFP (Fellbach) startet ab dem Schuljahr 23/24 mit dem Direkteinstieg in den Erzieher:innen-Beruf. Die praxisorientierte Qualifizierungsmaßnahme ist ein großer Erfolg. Die erste volle Klasse mit etwa 30 motivierten Schüler:innen hat ihre Reise am 4. September 2023 in Richtung ihres Traumberufs angetreten.

Corinna Zerner, Leiterin der FDFP, ist begeistert vom Interesse an der neuen Ausbildung und betont deren Mehrwert: „Wir freuen uns sehr über das Interesse am Direkteinstieg. Wir sind überzeugt, dass die Kinder in multiprofessionellen Teams viel mehr von der Welt erfahren und lernen können. Direkteinsteiger:innen bringen viel individuelle Lebens- und Berufserfahrung in den Kita-Alltag mit.“

Sozialpädagogische/r Assistent:in in nur zwei Jahren

Der Direkteinstieg ist eine praxisorientierte Qualifizierungsmaßnahme, die über einen Zeitraum von zwei Jahren in Vollzeit stattfindet. Theorie und Praxis sind eng miteinander verzahnt, die Studierenden absolvieren den praktischen Teil in einer Kindertageseinrichtung ihrer Wahl. Es besteht auch die Möglichkeit, den praktischen Teil in Teilzeitform durchzuführen. Nach ihrem erfolgreichen Abschluss tragen die Absolvent:innen die Berufsbezeichnung „sozialpädagogische/r Assistent:in“.

Diese Ausbildung ist für alle geeignet, die sich beruflich neu orientieren und in das Berufsfeld der professionellen Kindererziehung wechseln möchten, oder bereits als Zusatzkraft in einer Kindertageseinrichtung tätig sind. Direkteinsteiger müssen mindestens über einen Hauptschulabschluss sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen.

Bewährtes Konzept bei KONZEPT-E: der Quereinstieg

Das Konzept des Quereinstiegs, vergleichbar mit dem Direkteinstieg, ist beim Träger KONZEPT-E bereits seit vielen Jahren erfolgreich etabliert. Absolvent:innen erhalten nach der zweieinhalb Jahre dauernden Ausbildung die Ausnahmezulassung als pädagogische Fachkraft. Orkan Tan (27), ist Künstler und erfolgreicher Quereinsteiger, der in einem element-i Kinderhaus arbeitet. Er sagt: „Ich wollte schon immer einen Beruf, in dem ich meine Kreativität einbinden kann. Das ist jetzt Bestandteil meiner Arbeit mit den Kindern.“ Tina Hemp (38) war nach ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau viele Jahre als Assistentin in der Firmenkundenbetreuung einer Bank angestellt. Sie sagt heute: „Ich lache jetzt viel öfter als früher, weil mir meine Arbeit als Erzieherin einfach von Herzen Freude bereitet.“

Wer auch in den Traumberuf Erzieher:in einsteigen möchte und die Voraussetzungen erfüllt, kann sich auf den Seiten der FDFP (https://www.freiedualefachakademie.de/erzieherin-werden/direkteinstieg/) über den Direkteinstieg informieren und anmelden.

In dem Gebäude in der Kienbachstraße 20 in Fellbach werden die Direkteinsteiger:innen unterrichtet. In den unteren Stockwerken befindet sich das element-i Kinderhaus Kappelbande.

Bildquelle: Boris Storz / www.boris-storz.de

Hier finden Sie das Bild in hoher Auflösung: fdfp-fellbach-quelle-boris-storz.jpg (3784×2443) (konzept-e.de)

 

Tina Hemp war nach ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau viele Jahre in einer Bank angestellt. Heute ist sie Erzieherin mit Herz.

Hier finden Sie das Bild in hoher Auflösung: quereinsteigerin-tina-hemp.jpg (3959×5516) (konzept-e.de)

 

Orkan Tan ist Künstler und erfolgreicher Quereinsteiger. Von seiner Kreativität profitieren die Kinder.

Hier finden Sie das Bild in hoher Auflösung: quereinsteiger-orkan-tan.jpg (6240×4160) (konzept-e.de)

 


Sie wollen die Pressemitteilung als PDF? Hier entlang: 20230926_PM_FDFP_Direkteinstieg.pdf (konzept-e.de)

Marken-Relaunch: KONZEPT-E im Zeichen der Vielfalt

Das deutschlandweit agierende Trägernetzwerk präsentiert sich und seine Dienstleistungen in neuem Design und mit neuem Logo. Startdatum für das Facelift von KONZEPT-E ist der 14. Juli 2023. Die Vorstellung für die Mitarbeitenden erfolgt im Rahmen des „element-i Kongresses“ (13.-15. Juli), einer unternehmensweiten, internen Fortbildungsveranstaltung in Kempten im Allgäu. 

Stuttgart, im Juli 2023 – Am Freitag, den 14. Juli, stellt das freie Trägernetzwerk KONZEPT-E, das aktuell 46 Kinderhäuser (darunter auch zahlreiche Betriebskindergärten), vier Schulen (Grund- und Gemeinschaftsschulen) und drei Erzieher:innen-Fachschulen betreibt, seine neue Unternehmenswebsite online. Das neue, bunte Logo gibt jedem Unternehmensbereich eine andere Farbe und steht symbolisch für das breite Dienstleistungsspektrum des Netzwerks. Die URL bleibt bestehen. 

„Unser neues Logo steht für Innovation, Vielfalt, Qualität und Leben. Das zeichnet uns aus“, so Clemens M. Weegmann, Geschäftsführer von KONZEPT-E. „Unser Ziel ist es, aktuelle und künftige Bedarfe in den Bereichen Bildung und Soziales zu ermitteln und mit unseren Konzepten zur Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen von heute und morgen beizutragen. Im neuen Design der Webseite spiegelt sich jetzt dieses vielfältige Angebot, aber auch unsere Haltung als Unternehmen zu einem vielfältigen Miteinander wider.“ 

Vielfalt in Bild und Sprache

Das Unternehmen hat sich nach eigener Aussage die Vielfaltsdimension bereits frühzeitig auf die Fahnen geschrieben und diese in seinen Leitlinien aufgenommen. „Wir sind der Überzeugung, dass eine diverse Arbeitskultur bereichernd ist und viele Vorteile mit sich bringt“, bestätigt Weegmann. „KONZEPT-E steht für Vielfalt und hinter Vielfalt.“ Im Netzwerk arbeiten Menschen jeglichen Alters, unterschiedlichster Herkunft, sexueller Identität und Menschen mit Behinderungen. Daher ist Vielfalt auch das Hauptthema der diesjährigen internen, unternehmensweiten Fortbildungsveranstaltung, dem element-i Kongress in Kempten im Allgäu. 

Vielfalt ist aber nicht nur das Thema des Kongresses und in den element-i Einrichtungen. Im Zuge der neuen Onlinepräsentation zeigt KONZEPT-E mit dem Einsatz einer geschlechterinklusiven Sprache (dem Gender-Doppelpunkt) für alle Textformen nach außen, seine positive Einstellung den Themen Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit. 

Über die KONZEPT-E für Bildung und Soziales GmbH 

KONZEPT-E ist ein Trägernetzwerk für Bildung und Betreuung mit element-i Kinderhäusern, element-i Schulen und Erzieher:innenfachschulen. Seit rund 30 Jahren bilden, betreuen und erziehen Spezialistinnen und Spezialisten Kinder und Jugendliche, damit sie sich zu freien und starken Menschen entwickeln. Basis dafür ist die eigene Pädagogik element-i, nach der jeder Mensch individuell gefördert wird. Damit leistet Konzept-e einen Beitrag für eine stabile und zukunftsfähige Gesellschaft von morgen. 

Bildmaterial: 

Abdruck honorarfrei unter Angabe der Bildquelle „KONZEPT-E für Bildung und Soziales GmbH“

Das neue Konzept-e Logo