klein & groß: Atelierarbeit mit U3-Kindern

Matschen, patschen, schmieren: Das lieben die meisten Kinder. Ästhetische Bildung für unter Dreijährige bedeutet, sie solche sinnlichen Erfahrungen machen zu lassen. Dabei dürfen sie ihren ganzen Körper einsetzen. Aufgabe der Fachkräfte ist es, ihnen dafür die passenden Materialien zur Verfügung zu stellen. Das kann zum Beispiel Kleister-, Pudding- oder Wasserfarbe sein. Auch eine Pampe aus Mehl oder Ton leistet gute Dienste. Was die Kinder außerdem brauchen? Ausreichend Zeit, um sich auf die Gegebenheiten und Materialien einlassen zu können, sowie Platz, um sich zu entfalten. Patricia Sigg und Eike Ostendorf-Servissoglou berichten in einem Beitrag für die Zeitschrift klein & groß (Ausgabe 11/2024) über ästhetische Erfahrungen im U3-Atelier.

Der komplette Beitrag aus klein & groß 11/2024 steht mit freundlicher Genehmigung des Klett Kita Verlags hier zum Download zur Verfügung.

Betrifft Kinder: Ideen mit Alltagspapier umsetzen

Im element-i Kinderhaus Sportkita Wirbelwind in Karlsruhe war dem Erzieher Daniel Jacobi-Kessel der immense Verbrauch weißen DIN-A4-Papiers ein Dorn im Auge. „Ein einzelnes Blatt benötigt für seine Herstellung zehn Liter Wasser“, erklärte er im Team und auf einem Elternabend. Jetzt gibt’s im Kita-Atelier nur noch Papier, das im Alltag sowieso anfällt: Zeitungen, Packpapiere, Tüten, Briefumschläge, Pappen, Kartonagen. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern gibt Impulse für kreative Ideen und fordert die Kinder in unterschiedlicher Weise heraus. Das Kita-Magazin Betrifft Kinder berichtete in Ausgabe 05-06/2023 darüber.

Hier gibt es den Beitrag mit dem Titel „Alltagspapier im Atelier. Eine kreative Herausforderung“ als PDF zum Download.