Zukunftshandbuch Kitas: Kitaräume partizipativ (um)gestalten

In vielen element-i Kinderhäusern machen Fachkräfte und Kinder aktuelle Themen und Interesse auch räumlich sichtbar. Was heißt das? Gemeinsam gestalten sie Kita-Räume um und verwandeln sie in Baustellen, Kaufläden, Krankenhäuser oder Unterwasserwelten.

Lina Stärz und Eike Ostendorf-Servissoglou berichten darüber in einem Beitrag für das Fachmagazin Zukunftshandbuch Kindertageseinrichtungen aus dem Walhalla Verlag. Der in Ausgabe 1/2025 erschienene Text stellt die Frage in den Mittelpunkt, wie sich der Raumgestaltungsprozess möglichst partizipativ gestalten lässt. Der Beitrag beantwortet dabei folgende Fragen: Woher kommen die Themen?, Welche Themen eignen sich?, Welche Räume braucht eine Kita dafür?, Was ist für die Umsetzung nötig?, Wer macht mit?. Außerdem beschreiben die Autorinnen, wie die Kinder von einem guten Raumgestaltungsprozess profitieren.

In einem Interview berichten Sylvia Kurz und Ann-Katrin Neef, Leiterinnen der element-i Kinderhäuser (B)engelbande und Kinderländle in Stuttgart, beispielhaft von ihren Erfahrungen mit wechselnden Themenwelten in ihren Kitas.

Hier steht der Beitrag mit freundlicher Genehmigung des Walhalla Verlags zum Download zur Verfügung:

klein & groß: Spannende Rollenspielräume

In den element-i Kinderhäusern Kinderländle und (B)engelbande, beide in Stuttgart, spiegelt der Rollenspielraum in besonderer Weise das aktuelle Interesse der Kinder. Gemeinsam mit den Fachkräften gestalten sie ihn dazu immer wieder um. Er wird zum Wald, zur Unterwasserwelt, zur Baustellen, zur Ritterburg, zur Klinik oder zur Feuerwehrstation. Natürlich gibt es dafür viel zu tun. In Atelier und Werkstatt bauen die Kinder die benötigten Requisiten. Oft zieht das Rollenspielthema der Kinder größere Kreise: Es taucht im Sing- und Erzählkreisen auf, schwappt in den Bewegungsraum über oder ins Außengelände. Die Teamleiterinnen der Einrichtungen, Ann-Katrin Neef und Sylvia Kurz, berichten in Ausgabe 11/2024 der Zeitschrift klein & groß über ihre Erfahrungen.

Der komplette Beitrag aus klein & groß 11/2024 steht mit freundlicher Genehmigung des Klett Kita Verlags hier zum Download zur Verfügung.

Praxis Kitaleitung: Veränderungsprozess bewältigen

Natallia Rau ist Teamleiterin im element-i Kinder Silberschiff in Schwäbisch Gmünd. Sie berichtet in einem Beitrag für die Zeitschrift Praxis Kitaleitung (Ausgabe 3/2024) über große Veränderungen für die Kita und das Team: Aus ihrer Betriebs-Kita wurde eine öffentliche Einrichtung. Damit gingen konzeptionelle Veränderungen und der Umzug in ein neues Gebäude einher. Nach einer aufregenden Fahrt segelt das element-i Kinderhaus Silberschiff heute in ruhigem Fahrwasser. Welche Herausforderungen die Veränderungen mit sich brachten und wie es gelang, sie gut zu bewältigen, beschreibt sie in dem Fachbeitrag. Ihre zentralen Punkte lauten: fortlaufend transparent kommunizieren, einen Schritt nach dem anderen gehen, ins Tun kommen, das Team beteiligen, Unterstützung anbieten und die Teamkultur pflegen.

Der komplette Beitrag mit dem Titel “Hilfe, unsere Kita zieht um!” steht mit freundlicher Genehmigung des Klett Kita Verlags hier zum Download zur Verfügung.

Foto von Erda Estremera auf Unsplash