Beim Essen wird nicht gesprochen? – Keine gute Idee, meint Christina Henning aus dem pädagogischen Leitungskreis bei element-i. In einem Beitrag in der Zeitschrift TPS (Ausgabe 5/2025) beschreibt sie die vielen pädagogischen Möglichkeiten, die sich in der ruhigen Essensituation ergeben. Jüngeren Kinder hilft eine sprachliche Begleitung beim Essen, um ihren Wortschatz zu erweitern. Ältere Kinder beschreiben ihre Esserlebnisse, lernen Nahrungsmittel kennen und tauschen sich darüber aus. Oder sie reflektieren den Kreislauf der Natur, der mit Nahrung einhergeht. Die Zäsur am Mittag eignet sich auch dazu, den bisherigen Tag Revue passieren zu lassen und über geplante Aktivitäten am Nachmittag zu sprechen.
Wie können Kita-Fachkräfte dazu beitragen, dass Tischgespräche gelingen und möglichst alle Kinder einbezogen werden? Christina Henning gibt Tipps für die Umsetzung. Und sie geht auf potenziell herausfordernde Situationen ein – etwa weil Kinder nicht essen wollen.
Hier gibt es den kompletten Beitrag zum Download: “Tischgespräche: Ja, bitte!” (TPS 5/2025, S. 8-11)
Das TPS-Heft 5/2025 mit dem Schwerpunktthema “Mahlzeit!” können Interessierte auf der Website des Klett Kita Verlags bestellen.