Fachbeiträge und Publikationen


TPS: Wenn ein Elternteil stirbt

Ein toter Vogel im Kita-Außengelände, der Hamster, der plötzlich reglos im Käfig liegt: Auf diese Weise sehen sich Kita-Kinder in der Regel mit dem...


Betrifft Kinder: Ein Selbstporträt-Impuls

Im element-i Kinderhaus Reinsburg fällt einigen Mädchen und Jungen auf, wie unterschiedlich Menschen aussehen. Der Künstler und angehende Erzieher...


TPS: Benötige ich eine Ruhepause? – Selbstfürsorge lernen

Hektik, Anspannung, Stress: Darauf haben Erwachsene kein Monopol. Auch Kita-Kinder erleben das. In der Gemeinschaft stürzen viele Reize auf sie ein...


KiTa aktuell: Mit dem Fachkräftemangel leben

Die pädagogische Geschäftsführerin von Konzept-e, Carola Kammerlander, regt in einem Fachbeitrag, der in allen Länderausgaben von KiTa aktuell...


TPS: Übergabe neu gestaltet

Corona machte es nötig: Eltern mussten draußen bleiben. Die Übergabe der Kinder fand am Kita-Eingang statt. Ein pädagogischer Gau? Anja Burger und...


TPS: Streiten will gelernt sein

Konflikte gehören zum Leben in der Gemeinschaft: In der Kita geht es unter den Kindern daher manchmal hoch her. Denise Samuel und Eike...


TPS: Gute Erfahrungen mit Kita-Schrebergärten

Drei element-i Kinderhäuser nutzen neben ihrem Außengelände ein externes Gartengrundstück. Warum? Ein Beitrag in der Zeitschrift TPS geht der Frage...


KiTa aktuell: Was tun im Notfall?

In Großunternehmen gehört ein Krisenmanagement dazu. Für ganz unterschiedliche Szenarien gibt es Handlungsanleitungen. In Kitas ist das bislang nicht...


KiTa aktuell: Gewaltprävention in der Kita

Denise Samuel und Franziska Pranghofer sind im Konzept-e Netzwerk für Gewaltprävention bzw. Kinderschutz zuständig. In einem Beitrag in KiTa aktuell...


KiTa aktuell: Rückblick auf ein Jahr Corona

Drei Teamleiterinnen aus element-i Kinderhäusern in Stuttgart und München ziehen eine gemischte Coronajahr-Bilanz. Neben den zahlreichen...


Die Jüngsten in der Kita
Die Jüngsten in der Kita

Die Jüngsten in der Kita

Ein Handbuch zur Krippenpädagogik

Bund, Länder und Kommunen haben den beschleunigten Ausbau der Kindertagesbetreuung ganz oben auf die politische Agenda gesetzt. Die Einrichtungen zur Kinderbetreuung stehen dabei sowohl organisatorisch, im Hinblick auf die Qualifikation der Mitarbeiter und schließlich auch im Hinblick auf die notwendigen pädagogischen Konzepte vor großen Herausforderungen. Das Handbuch schließt, indem es diese Themen bündelt, eine bislang bestehende Lücke in der Fachliteratur. Der erste Teil des Handbuchs führt in die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Krippenpädagogik ein. Teil zwei lenkt den Blick auf frühkindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse und stellt den klassischen Ansätzen aus Bindungsforschung und Entwicklungspsychologie aktuelle Ergebnisse der Hirnforschung gegenüber. Der dritte Teil stellt "Grundpfeiler" der Pädagogik der Kinderkrippe dar, während der vierte Teil dann die Konsequenzen für die pädagogische Arbeit in Krippen zieht.

Waltraud Weegmann und Carola Kammerlander sind Geschäftsführerinnen des „Konzept-e Netzwerks," das die operative Verantwortung für knapp 40 betriebsnahe und betriebliche Kindertagesstätten, zwei private Grundschulen und zwei Fachschulen für Pädagogik trägt.  

Hier bei Amazon bestellen

Wie Kinder zu Wort kommen
Wie Kinder zu Wort kommen

Wie Kinder zu Wort kommen

Ein Film zur Sprachförderung

Wie können Pädagogen die Sprachentwicklung bei Kindern optimal fördern? Dieser Frage geht der Film „Wie Kinder zu(m) Wort kommen – Sprachförderung im Alltag“ von Kurt Gerwig nach. Der Autor, der sich als Filmemacher von Pädagogikfilmen einen Namen gemacht hat, zeichnet dabei den komplexen Prozess vom „ersten Schrei“ eines Kindes bis zur Wort- und Satzbildung nach. Interviews mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern untermauern die These, dass Sprache die Basis für die gesamte Bildungsarbeit darstellt. Die Erkenntnis, wie Sprache sich entwickelt, ist eigentlich banal: „Sprache wächst an allen Ecken und Enden“, stellt die Psycholinguistin Dr. Anna Winner fest. Vorausgesetzt: Jemand hört dem Kind zu, reagiert auf seine sprachlichen Äußerungen und tritt in den Dialog. Viele Beispiele aus dem Kita-Alltag zeigen im Film, wie Sprachentwicklung alltagsintegriert gefördert werden kann, sei es durch Singspiele, die Sprache und Bewegung verknüpfen, durch gemeinsames Anschauen und Vorlesen von Büchern oder einfach durch „aktives Zuhören“. Gedreht wurden die Kita-Szenen unter anderem im element-i Kinderhaus „Forscherzwerge“ des Konzept-e Netzwerkes.

Schulfilm: Wie Kinder zu(m) Wort kommen - Sprachförderung im Alltag (DVD / Vorschau) - Bing video


Aktuelles

Erfolgreich abgeschlossen: Erste Runde im regionalen...

Das erste regionale Impulsprogramm für Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) ist erfolgreich...

Waltraud Weegmann beim Deutschlandfunk Kultur

"Manchmal reizt es mich, wenn Widerstände da sind. Gerade wenn sie nicht mehr zeitgemäß sind, muss man sehen, wie man sie wegschafft. Das ist eine...

Nachbericht zum element-i Kongress

Vielleicht hatten Sie sich noch gewundert, warum am 7. und 8. Juli alle element-i Einrichtungen geschlossen waren. Grund war der element-i Kongress.

Konzept-e erweitert Betreuungsangebot für Pflegebedürftige

Wussten Sie, dass Angehörige, die einen Menschen pflegen, oft freiwillig auf Dinge verzichten, die ihnen lieb sind? Es erscheint ihnen egoistisch,...







Konzept-e Prädikat Familienbewusstes Unternehmen FamilyNET