In vielen element-i Kinderhäusern machen Fachkräfte und Kinder aktuelle Themen und Interesse auch räumlich sichtbar. Was heißt das? Gemeinsam gestalten sie Kita-Räume um und verwandeln sie in Baustellen, Kaufläden, Krankenhäuser oder Unterwasserwelten.
Lina Stärz und Eike Ostendorf-Servissoglou berichten darüber in einem Beitrag für das Fachmagazin Zukunftshandbuch Kindertageseinrichtungen aus dem Walhalla Verlag. Der in Ausgabe 1/2025 erschienene Text stellt die Frage in den Mittelpunkt, wie sich der Raumgestaltungsprozess möglichst partizipativ gestalten lässt. Der Beitrag beantwortet dabei folgende Fragen: Woher kommen die Themen?, Welche Themen eignen sich?, Welche Räume braucht eine Kita dafür?, Was ist für die Umsetzung nötig?, Wer macht mit?. Außerdem beschreiben die Autorinnen, wie die Kinder von einem guten Raumgestaltungsprozess profitieren.
In einem Interview berichten Sylvia Kurz und Ann-Katrin Neef, Leiterinnen der element-i Kinderhäuser (B)engelbande und Kinderländle in Stuttgart, beispielhaft von ihren Erfahrungen mit wechselnden Themenwelten in ihren Kitas.
Hier steht der Beitrag mit freundlicher Genehmigung des Walhalla Verlags zum Download zur Verfügung:
- Lina Stärz, Eike Ostendorf-Servissoglou: “Wir bauen eine Feuerwehrstation!”. Über Partizipation in der Raumgestaltung, Zukunftshandbuch Kindertageseinrichtungen 1/2025