Qualitätsmanagement
Unser ganzheitlicher Ansatz mit unseren Konzepten zu Planung, Aufbau und Verwaltung von Kindertagesstätten garantiert Unternehmen, Kommunen und sozialen Einrichtungen höchste Qualität bei ihren Betreuungsangeboten.
Unsere Bausteine
Unser Angebot richtet sich an sämtliche Kita-Träger - sei es ein Unternehmen mit Betriebskita, eine Kommune mit ihrer städtischen Betreuungseinrichtung oder eine soziale Einrichtung, die eine Kita betreibt. In vier Bausteine unterteilt, hat unser Angebot das Ziel, die Prozesse und Abläufe, die bei Aufbau und Betrieb einer Kita ineinander greifen, transparent, flüssig und reibungslos zu gestalten. Dies führt zu einer hohen Zufriedenheit bei den Eltern und zu einer äußerst professionellen Außenwirkung der Einrichtung. Konkret beinhaltet unser Vorgehen folgende Bausteine:
Einarbeitung eines Qualitätsmanagements
Wir begleiten die Einrichtung Ihres Qualitätsmanagementsystems von der Konzeptentwicklung über die Konzeptumsetzung bis zur Überprüfung und Nachsteuerung. Dies kann entlang der Vorgaben der ISO-9001-Qualitätsmanagementnorm, des EFQM-Modells oder als spezifischer QM-Ansatz geschehen. Unabhängig hiervon basiert Qualitätsmanagement auf konkreten Zielsetzungen, welche die zu erreichende Qualität für bestimmte Nutzergruppen definieren. Häufig kann nur ein Zielentwicklungsprozess sicherstellen, dass organisatorische Prozesse zielgerichtet priorisiert und Evaluationsmodalitäten darauf abgestimmt werden können.
In jedem Fall achten wir in unserer Beratungsleistung darauf, dass das konzipierte Qualitätsmanagementsystem den Zielsetzungen und organisatorischen Bedingungen Ihrer Einrichtung entspricht. Sie profitieren dabei von unserer erprobten Expertise in den Prozessen der Einrichtung, dem Betrieb und der Abwicklung von Kindertagesstätten.
Kunden- und Nutzerzufriedenheitsanalysen
Analysen von Kunden- bzw. Nutzerzufriedenheit beinhalten oftmals lediglich die Durchführung von standardisierten Befragungen und die Präsentation von Ergebnissen. Nach einer Befragung bleibt der Qualitätsentwicklungsprozess oftmals stecken, weil wenig Expertise im Ableiten von Veränderungsprojekten aus Befragungsergebnissen vorliegt oder die Verantwortlichkeit für die Umsetzung dieser Projekte nicht geklärt wird.
In unserer Erfahrung definiert der spezifische Erhebungszweck den Methodeneinsatz und die Kommunikationskanäle für die Informationsgewinnung (face-to-face, schriftlich, online). Abhängig vom Zweck der Erhebung kann z.B. eine strukturierte Gruppendiskussion mit Eltern nützlicher und ressourcenschonender sein als standardisierte, quantitative Befragungen. Quantitative Analysen entfalten nach unserer Erfahrung nur ihren vollen Nutzen, wenn Befragungsinstrumente auf die Perspektive der Zielgruppe abgestimmt wurden und sich nicht ausschließlich auf die Zufriedenheit mit bestimmten Qualitätsaspekten, sondern ebenso auf die Ursachen für diese Zufriedenheit konzentrieren.
Unser Beratungsangebot zielt deshalb auf die Einbettung von Kunden- und Nutzerzufriedenheitsanalysen als langfristiges Instrument in Ihren organisatorischen Abläufe, damit Sie den optimalen Nutzen aus den Ergebnissen ziehen.
Externe Evaluation
Für externe Evaluationen verfolgen wir den Ansatz, die verschiedenen Qualitätsperspektiven auf Bildungsdienstleistungen in unseren Auditteams abzubilden. Im Unterschied zu rein experten-orientierten Ansätzen, in denen Wissenschaftler die Evaluation vornehmen, integriert unser partizipativer Ansatz die Qualitätsperspektiven von pädagogischen Praktikern (in Funktion von Einrichtungsleitungen) und gibt der Elternzufriedenheit eine unmittelbare Stimme. Hierdurch vermeiden wir blinde Flecken von Expertenbeurteilungen und stellen sicher, dass die Evaluation in ein nützliches Feedback mündet.
Unabhängig von der in diesem Rahmen flexibel ausgestaltbaren Evaluation achten wir darauf, dass die Projektschritte von Informationsgewinnung, Bewertung und der Konzeption von Entwicklungsperspektiven nachvollziehbar sowie transparent stattfinden und effektiv an die betreffende Zielgruppe Ihrer Einrichtung kommuniziert werden. Bei Bedarf stützen wir uns hierbei gern auf etablierte Kriteriensets (KES-R, KRIPS-R, HUGS).
Beratung bei Veränderungen von Organisationsstrukturen und –prozessen
In der Regel fallen organisatorische Veränderungsprozesse (z.B. als Nachsteuerung im Rahmen von Qualitätsentwicklungsmaßnahmen) leichter, wenn sie extern begleitet werden. Eine kompetente Begleitung sorgt dafür, dass die Bedürfnisse von beteiligten Gruppen und Individuen Gehör finden, die Prozesse nicht steckenbleiben und zu einem effektiven Abschluss geführt werden. In der Regel sind die Kosten für eine externe Beratung geringer als die Folgekosten von fehlerhaften bzw. abgebrochenen Umstrukturierungen.
Unsere Beratungsleistung bezieht sich auf die einzelnen Phasen der Konzeptentwicklung einer Re-Organisation, der Konzeptumsetzung und auf eine Nachbeobachtung der Umsetzung bzw. auf das Gesamtpaket. Für die Abbildung von Arbeitsabläufen und deren Schnittstellen setzen wir gern Instrumentarien der Prozessanalyse (z.B. BPNM) ein und schulen Ihr Personal auf moderierten Workshops im langfristigen Umgang mit diesen Instrumenten. Profitieren Sie von unserer Expertise in der Organisation und Re-Organisation von Einrichtungen im primären Bildungssystem.